Allerdings sind digitale Geräte in der Regel viel schneller, effizienter und einfacher zu bedienen als solche ohne digitale Funktion. So stellen sie einen technischen Fortschritt dar, der mit einer höheren Zukunftssicherheit verbunden ist. Die Inbetriebnahme einer digitalen Frankiermaschine kann sich somit nicht nur zeit- und kostensparend auf Ihr Unternehmen auswirken, sondern auch dessen Wirtschaftlichkeit steigern.
Wie funktioniert eine digitale Frankiermaschine?
Grundsätzlich ist die Funktionsweise einer digitalen Frankiermaschine der einer Maschine ohne digitale Funktion recht ähnlich. Doch verfügen digitale Geräte in der Regel über eine integrierte Waage, die das Gewicht der Sendung automatisch bestimmt. Darüber hinaus müssen Sie das zu entrichtende Porto nicht manuell eingeben, sondern lediglich die Art des Poststücks auswählen wonach das Porto vollautomatisch bestimmt wird. Päckchen, Brief und Infobrief sind hierbei die gängigsten Poststückarten.
Während die Poststücke den Durchlass automatisch durchlaufen, können Sie diese per Eingabe am Display mit Werbemotiven personalisieren. Nachdem diese zusammen mit dem Porto gedruckt worden sind, wird der gestempelte Betrag von Ihrem Guthaben abgezogen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Frankiermaschinen können Sie das Porto jedoch 24 Stunden lang online via Modem des Geräts aufladen. Da die Größe der Sendungen durch den Durchlass beschränkt ist, müssen für dickere Poststücke Frankierstreifen verwendet werden.
Welche Vorteile hat eine digitale Frankiermaschine?
Die meisten Modelle der digitalen Frankiermaschinen sind mit einer FRANKIT-Funktion ausgestattet. Dabei handelt es sich um die neue digitale Frankiertechnologie der Deutschen Post, die einen zweidimensionalen Matrixcode als Hauptinnovationselement aufweist. Darin sind alle relevanten Daten, wie die Frankierart, die Sendungs- und Frankiermaschinen-Modellnummer verschlüsselt. So können Sie durch den Erwerb einer digitalen Frankiermaschine mit FRANKIT-Funktion unter anderem von folgenden Vorteilen profitieren:
- Arbeitskosteneinsparungen durch Vermeidung des Mehraufwands, der beim manuellen Frankieren entsteht
- Professionelles Erscheinungsbild Ihrer Ausgangspost durch hochwertiges Druckbild für Werbebotschaften und Firmenlogos
- Bequeme Auflademöglichkeit von Werbemotiven
- Integrierte Online-Buchung: Kein Gang zur Postfiliale für Portoaufladung nötig, da dies online via integrierten Modem geschieht
- Flexibilität, da Porto Tag und Nacht aufgeladen werden kann
- Automatische Updates: Maschine ist immer auf dem neuesten Stand, da Updates (wie Tarifänderungen) vollautomatisch via Modem übertragen werden
- Problemlose Bedienung durch ausführliche Darstellung auf dem Display
- Integrierte Porto-Einstellungen: Merken oder Nachschlagen der Portowerte entfällt, da sie automatisch durch die Eingabe der gewünschten Produktart ermittelt werden
- Schnelle Installation
- Platzseinsparung durch kompakte Größe
- Kostenstellenmanagement: Möglichkeit des Kostenstellenmanagements bei Anschluss an einen Computer
- Sicherheit: Dank Matrix-Code Sicherheit der Postsendung durch Möglichkeit einer präzisen Verfolgung durch den Postanbieter
Nicht zuletzt wegen der Liberalisierung des Postmarkts arbeiten Servicedienstleister wie die Deutsche Post daran, ihren Kunden zunehmend mehr Leistungen bieten zu können. So werden Sie mit einer digitalen Frankiermaschine einen größeren Komfort und Zukunftssicherheit genießen können als mit einem Gerät ohne digitale Funktion.
Was kosten digitale Frankiermaschinen?
Der Preis für eine digitale Frankiermaschine ist von vielen Faktoren abhängig. Dabei spielen unter anderem das Modell, der Hersteller, sowie die technischen Daten des Geräts eine Rolle, wie unter anderem:
- Anzahl der Briefe pro Stunde
- Maximale Umschlagstärke und Format bei manueller und automatischer Zuführung
- Maximalwert des Portospeichers
- Leistungsaufnahme in Watt
- Maximalgewicht der Waage
- Anzahl verfügbarer Werbeklischees
- Verwendetes Druckverfahren
- Weitere Funktionen (wie Zugangsberechtigung, Kurzwahlspeicher)
Bei der Auswahl einer digitalen Frankiermaschine spielt das tägliche Postaufkommen eine entscheidende Rolle. Doch ist es nicht der einzige wichtige Faktor. Auch für mittelständische Unternehmen mit einem Postvolumen von bis zu 10 Briefen pro Tag kann sich eine digitale Frankiermaschine durchaus lohnen. Unterschiedliche Modelle können auf den Bedarf Ihres Unternehmens hin angepasst werden, sodass sie in betriebliche Abläufe besonders produktiv eingebunden werden können.
Preisbeispiele
So liegt der Preis einer digitalen Frankiermaschine mit einer Frankierleistung von 30 Briefen pro Minute und 85 Watt inklusive Installationspauschale bei ca. 1.000 Euro. Ein aufwändigeres, leistungsstärkeres System kann jedoch auch 5.000 Euro kosten. Dieses kann etwa 5.400 Briefe pro Stunde in Formaten von C6 bis B4 bearbeiten und weist einen maximalen Portospeicher von rund 100.000 Euro sowie eine Leistung von 100 Watt auf. Darüber hinaus stehen Ihnen bei diesem Gerät neben l20 Werbeklischees auch Zusatzleistungen wie eine PC-Kostenstellen-Software und Druckmöglichkeit von Briefzusatzleistungen zur Verfügung. Die Aktualisierungssoftware und Zusatzservices wie Download von Nummerkreisen und Zugangsberechtigung sind in den meisten Geräten im Kaufpreis mit enthalten.
Zusatzkosten
Abgesehen vom Kaufpreis fallen bei manchen Geräten jedoch auch Zusatzkosten an, beispielweise für:
- Druckkosten (im Durchschnitt 0.01 Euro per Postsendung)
- Technikerservice (hängt stark vom Anbieter ab)
- Kosten für Portoladung (im Durchschnitt 13 Euro monatlich)
- Reinigungsset (im Durchschnitt 20 Euro)
- Frankierstreifen (im Durchschnitt 40.00 Euro pro 1.000 Stück)
Dabei bieten die meisten Anbieter je nach Vereinbarung verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten an, beispielweise eine Ratenzahlung. Benötigen Sie eine digitale Frankiermaschine lediglich für einen kürzeren Zeitraum, könnte die Miete eines Geräts die beste Lösung für Ihr Unternehmen sein. So beträgt der monatliche Mietpreis von einem digitalen Frankiersystem im Wert von ca. 1.000 Euro ungefähr 40 Euro.
Um herauszufinden, ob sich eine digitale Frankiermaschine für Ihr Unternehmen lohnt und welches Modell das passende ist, ist daher eine ausführliche Beratung vom Fachmann wichtig. Beschreiben Sie uns kurz, was Ihre Frankiermaschine bieten soll, und wir vermitteln Ihnen ein bis drei Anbieter in Ihrer Nähe. Probieren Sie es aus!