Welcher Antrieb ist der richtige?

Gabelstapler Antriebe: Diesel, Gas, Elektro

Je nachdem, welchen Antrieb ein Gabelstapler hat, eignet er sich für unterschiedliche Anwendungsgebiete. Bei uns erfahren Sie, auf was Sie bei den verschiedenen Antriebsarten achten müssen und welche Vor- und Nachteile sie haben. So können Sie ermitteln, welcher Stapler für Sie der richtige ist. Außerdem finden Sie bei uns den passenden Gabelstapler-Händler.

Die Auswahl des richtigen Antriebs:
Tagesgeschäft und Anwendungsbereich im Blick

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten des Antriebs: elektrisch betriebene Stapler und Gabelstapler, die mit einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden nochmals nach ihrer Treibstoffart in Diesel-, Gas- oder Benzinmotoren untergliedert. Benzinbetriebene Gabelstapler werden jedoch vergleichsweise selten eingesetzt.
Je nachdem, welche Anforderungen das Fahrzeug täglich erfüllen muss, eignet sich eine andere Antriebsart. Schon der Anwendungsbereich nimmt großen Einfluss auf die Auswahl des richtigen Antriebs:

Gabelstapler-Sicherheit

Nur für den Außenbetrieb:

  • Dieselbetriebene Gabelstapler

Gabelstapler-Sicherheit

Stark eingeschränkte Nutzung in geschlossenen Bereichen:

  • Gabelstapler mit Hybridantrieb
  • Gabelstapler mit Treibgasantrieb

Gabelstapler-Sicherheit

Uneingeschränkte Nutzung in geschlossenen Bereichen:

  • Gabelstapler mit elektrischem Antrieb und batteriebetriebene Stapler

Nehmen Sie, bevor Sie sich für einen Antrieb entscheiden, Ihren Betrieb und die dort herrschenden Anforderungen genau unter die Lupe. Nur so können Sie die Vor- und Nachteile der Betriebsarten gegeneinander klug abwägen.

Checklisten für eine gezielte Auswahl

Tragen Sie die Leistungen, die Sie von dem Fahrzeug erwarten und die Rahmenbedingungen am Einsatzort so genau wie möglich zusammen. Die Erstellung einer Checkliste mit den richtigen Fragen hilft Ihnen dabei, die Auswahl näher einzugrenzen:

  • Wird der Gabelstapler hauptsächlich im Innen- oder Außenbereich eingesetzt?
  • Wie lange wird der Gabelstapler täglich benötigt?
  • Soll das Fahrzeug im Schichtbetrieb eingesetzt werden?
  • Welche Fahrbahnbedingungen liegen am Einsatzbereich vor?
  • Welchen Witterungsbedingungen soll der Gabelstapler ausgesetzt werden?
  • Ist die Arbeit an Hochregalen vorgesehen?
  • Wie hoch ist die voraussichtliche Last, die der Gabelstapler bewältigen muss.
  • Wie viel Spielraum bleibt zum Rangieren mit dem Fahrzeug? Wie eng beziehungsweise breit sind die Gänge am Einsatzbereich?

 

Fachfirmen für Gabelstabler in Ihrer Region.
Wir finden den passenden Fachfirmen für Sie.

Hoch und weit: Diesel- und Treibgasstapler

Dieselstapler eignen sich besonders für Lagersituationen bei denen weite Strecken zurückgelegt werden müssen. Aber auch bei großen Hubhöhen greifen Anwender gern zu einem Gabelstapler mit Verbrennungsmotor.

Batterie (Icon)

Immer einsatzbereit:

Durch die Antriebsart mit Treibstoff fallen keine Ladezeiten an und das Gerät ist immer schnell einsatzbereit. Diese Antriebsart eignet sich daher auch uneingeschränkt für den 3-Schichtbetrieb.

Lenkrad (Icon)

Einsatz im Außenbetrieb:

Grundsätzlich eignen sich Diesel- und Treibgasstapler nicht beziehungsweise nur stark eingeschränkt für geschlossene Lagerräume. Auch bei Treibgasstaplern müssen wegen der Abgase gute Lüftungsbedingungen gegeben sein. Wenn der Stapler auch im Innenbereich genutzt werden soll, empfiehlt sich die Anschaffung eines gasbetriebenen Staplers. Für den Einsatz im Außenbereich sind die Stapler allerdings bestens geeignet, nicht zuletzt, weil ihr Betrieb auch auf unebenen Flächen möglich ist. Im Einsatz sind Gabelstapler mit einem Verbrennungsmotor lauter und weniger umweltfreundlich als Elektromodelle.


Geld (Icon)

Kostenfaktoren:

In der Anschaffung sind die Verbrennungs-Stapler zwar günstiger als elektrisch betriebene Modelle. Die laufenden Kosten sind dafür erheblich höher. Kalkulieren Sie daher Wartungs- und Instandhaltungskosten sowie Treibstoffkosten für den täglichen Betrieb in die Anschaffungskosten mit ein.

Leise, umweltfreundlich und kraftvoll: der Elektrostapler

Investieren Sie in einen Elektrostapler, wenn Sie Lasten in kleineren, geschlossenen Bereichen bewegen wollen. Hier erbringen elektrisch betriebene Gabelstapler ihre Höchstleistung. Für den dauerhaften Betrieb sollte der Boden eben sein und der Einsatzbereich trocken und vor Witterung geschützt.

Batterie (Icon)

Clever laden für einen reibungslosen Betrieb:

Planen Sie die Ladezeit für das Gerät am besten über Nacht ein, da die Fahrzeuge nicht schnell aufgetankt werden können und kurzfristig einsatzbereit sind. Wegen der langen Ladedauer, riskieren Sie andernfalls Ausfälle im Tagesgeschäft. Planen Sie bei batteriebetriebenen Staplern entsprechende Wechselstationen beziehungsweise Laderäume ein.

Lenkrad (Icon)

Leiser Betrieb in geschlossenen Lagerräumen:

Elektrisch betriebene Stapler lassen sich zudem leichter manövrieren und sind wendiger als Modelle mit einem Verbrennungsmotor. Außerdem punktet ein Elektrostapler durch eine hohe Umweltfreundlichkeit und einen leisen Betrieb.

Geld (Icon)

Kostenfaktoren:

Im täglichen Betrieb sind die Unterhaltskosten für Elektrostapler wesentlich geringer als bei Staplern mit Verbrennungsmotor. Da Elektrostapler über weniger bewegliche Teile als Modelle verfügen, die mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet sind, erfordern sie weniger Wartungs- und Reparaturkosten. Durch die Batterie, die den Stapler für mehrere Jahre mit Energie versorgt, entfallen die Treibstoffkosten komplett. Es fallen lediglich die Kosten für das Aufladen der Batterie an. Diese hängen wiederum von den Preisen des jeweiligen Stromanbieters ab.

Vor- und Nachteile der Antriebsarten auf einen Blick
  Vorteile Nachteile
Elektroantrieb
  • ökologisch sinnvoll
  • keine Verbrennungsgase
  • aufladbar
  • Batterie fungiert als Gegengewicht
  • eignet sich für Innenräume
  • (lange) Ladezeiten für Batterie und Akku
  • Umstand/Ausfallzeiten für Aufladen der Batterie
  • oft kostenintensiver
  • teilweise geringere Leistungsfähigkeit
Gasantrieb
  • günstig in der Anschaffung
  • geringere Energiekosten als beim Dieselmotor
  • umweltfreundlich
  • schnelle Ladezeiten
  • eignet sich für Innenräume
  • Platz für Gasnachschub erforderlich
  • teilweise geringere Leistungsfähigkeit
Dieselantrieb
  • leistungsstark
  • große Modellauswahl
  • schnell und einfach einsatzbereit/schnelles Aufladen
  • hohe Umweltbelastung
  • eignet sich nicht für Innenräume
  • präzise Wartung erforderlich und verkürzte Lebensdauer durch Verbrennungsrückstände im Motor möglich

  Hybridantrieb

Alternativ zu den genannten Antriebsarten sind auch kraftvolle und energiesparende Modelle mit Hybridantrieb verfügbar wie sie unter anderem die Firma Still anbietet. Hier wird ein Dieselantrieb mit einem elektrischen Energiespeicher kombiniert. Die Anschaffungskosten sind bei diesen Modellen allerdings entsprechend höher als bei herkömmlich angetriebenen Staplern und lohnen sich erst ab deutlich steigenden Treibstoffpreisen.

Individuell und geländeabhängig

Je nach Anforderungsprofil und Rahmenbedingungen am Einsatzort empfiehlt sich die Investition in ein bestimmtes Fahrzeugmodell. Lassen Sie sich bei der Auswahl in jedem Fall von einem fachkundigen Händler beraten, der Ihnen das passende Modell zum besten Preis vermitteln kann. Bei der Suche nach dem passenden Anbieter in Ihrer Region hilft Ihnen Aroundoffice. Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich bis zu drei Angebote an.