Reibungsloser Materialfluss

Flurförderzeuge & Fördertechnik

Fördertechnik und Flurförderzeuge sind aus Industrie- und Wirtschaftsbetrieben nicht wegzudenken. Lagerfläche und -zeit kosten Geld, daher sind optimale Raumnutzung und ein effizienter Materialfluss unabdingbar. Derzeit sind rund 60.200 Menschen in der Herstellung von Fördertechnik beschäftigt. Hier erfahren Sie mit welchen Kosten Sie bei der Beschaffung rechnen müssen.

Fördertechnik in Deutschland

Die deutsche Logistikbranche verzeichnete 2013 einen Umsatz von 230 Millionen Euro, damit führt sie im europäischen Gesamtvergleich. Am Umsatz beteiligt sind Großunternehmen wie DHL, die Deutsche Bahn und Kuehne + Nagel. In Bremen sind derzeit die meisten Beschäftigten in der Logistikbranche angestellt. Eine ausgereifte Fördertechnik ist hier das A und O.

Führende Logistikunternehmen
Top Drei in der Logistikbranche (2013)

Fördertechnik bezeichnet sämtliche manuelle, teil- oder vollautomatisierte Vorrichtungen, die den Materialfluss gewährleisten und erleichtern: über Wareneingang, Fertigung, Kommissionierung bis hin zum Versand. Leistungsfähige Förderanlagen können Lasten von mehreren Tonnen transportieren. Hinter dem reinen Transport stehen ausgeklügelte Softwarelösungen aus Materialfluss- und Lagerverwaltungsrechnern sowie Datennetzwerken.

Anwendungsbereiche

Fördertechnik wird überall da gebraucht, wo Paletten, Kisten, Pakete, Stahlbehälter oder Materialboxen aller Art und Größen transportiert werden müssen. Materialumschlag ist hier das Stichwort. Einsatzbereiche sind zum Beispiel:

  • Schiffshäfen
  • Flughäfen
  • Bergbau
  • Industriebetriebe
  • Bauwesen und Landwirtschaft
  • Gütertransport und Logistik

Warenumschlag mit einem Containerstapler

Wichtige Garanten für den effizienten Materialumschlag sind Flurförderzeuge. Die Nachfrage nach den leistungsstarken Maschinen steigt weltweit. Mittlerweile hat Asien als Produzent von Fördermitteln Europa abgelöst.

Flurförderzeuge-ABC

Flurförderzeuge (auch: Flurfördermittel oder Flurförderfahrzeuge) besorgen den innerbetrieblichen Materialfluss. Am ehesten assoziiert man mit Flurförderzeugen die berühmten Europaletten, mit deren Hilfe sie die verschiedensten Güter horizontal transportieren. Auch wenn sie Höhen überbrücken können, werden sie von vertikalen Transportfahrzeugen wie Kränen abgegrenzt.

Sie sind gleislos (auf Rädern) und frei lenkbar. Sie können Lasten nicht nur befördern, sondern auch schieben oder ziehen, aufnehmen und heben, stapeln und lagern. Wichtige Unterscheidungs- und Leistungsmerkmale von Flurfördermitteln sind Antriebsart, Geschwindigkeit und Hubkraft.

Gabelstapler Leistung
Flurfördermittel können Lasten vertikal bewegen, ziehen, schieben, heben, stapeln und lagern

  Die Bedeutung der Kurzbezeichnung

Die VDI-Richtlinie 3585; 1996-03 enthält die Kurzzeichen für Flurförderzeuge. Hier im Überblick:

1. Buchstabe: Fahrantrieb
B = Benzin; D = Diesel; E = Elektro (Batterie); N = Netz (elektrisch); P = Pressluft und T = Treibgas (Bei Handbetrieb entfällt der erste Buchstabe.)

2. Buchstabe: Art der Bedienung
G = Geh; S = (Fahrer)stand; F = (Fahrer-)Sitz und K = Kommissioniergerät

3. Buchstabe: Bauart
A = Sattelschlepper; B = Zweiseitenstapler, C = C-Gabel-Dreiseitenstapler, E = Portalstapler, F = Portalhubwagen, G = Gabelstapler, H = Hochhubwagen, I = Initialgabelhochhubwagen, L = Gabel-Dreiseitenstapler, M = Schubmaststapler, N = Hubwagen, P = Spreizenstapler, Q = Quergabelstapler (Seitenstapler), R = Einachsschlepper, S = Schubgabelstapler, T = Transitroller, U = Gabelhubwagen, V = Gabelhochhubwagen, W = Plattformwagen, X = Schwenkgerüst-Dreiseitenstapler, Y = Vierwege und Mehrwegestapler, Z = Zweiachsschlepper

4. Buchstabe: nur wenn es sich um ein fahrerloses Flurförderzeug handelt

Typologie

Flurförderzeuge unterscheiden sich in Bauweise und Einsatzgebiet zum Teil erheblich. Ein typischer Vertreter unter den Flurförderzeugen ist der Gabelstapler. Daneben finden sich eine Reihe von Sonderstaplern, wie Seiten-, Rück- oder auch Hochregalstapler. Jeweils angepasst auf die zu verrichtende Arbeit und das Einsatzgebiet, wie Hallen- oder Geländebetrieb. Neben den Einsatzgebieten unterscheidet man zwischen verschiedenen Antrieben: Diesel, Gas oder Elektro. Wir stellen Ihnen eine übersichtliche Typologie zur Verfügung.

  Gefahren bei Verbrennungsmotoren

Gabelstapler mit Verbrennungsmotor dürfen nur in Räumen (auch in teilweise geschlossenen) fahren, wenn die Abgase keine gesundheitlichen Risiken für die dort arbeitenden Menschen darstellen. Zu den Abgasproduzenten zählen: Flüssiggas, Erdgas, Benzin, Dieselmotoren. Die BGV D27 §21 gibt detailliertere Auskunft hierzu.

Fachfirmen für Gabelstabler in Ihrer Region.
Wir finden den passenden Fachfirmen für Sie.
Die sieben Hauptgruppen für Flurförderzeuge gliedern sich wie folgt:
Gruppe Fahrzeug
Handgeräte HG Hand-Gabelstapler
HH Hand-Hochhubwagen (mit Plattform)
HV Hand-Gabelhochhubwagen
HP Hand-Spreizenstapler
HN Hand-Hubwagen (Niederhubwagen mit Plattform)
HU Hand-Gabelhubwagen
Benzin- und Treibgasgeräte BFG Benzin-Fahrersitz-Gabelstapler
TFG Treibgas-Fahrersitz-Gabelstapler
Dieselfahrzeuge DFG Diesel-Fahrersitz-Gabelstapler
DFQ Diesel-Fahrersitz-Quergabelstapler
DFF Diesel-Fahrersitz-Portalhubwagen
DFE Diesel-Fahrersitz-Portalstapler
DFZ Diesel-Fahrersitz-(Zweiachs) Schlepper
DFA Diesel-Fahrersitz-Sattelschlepper
DFW Diesel-Fahrersitz-Plattform (ohne Hub)
DFGG Diesel-Fahrersitz-Gelände-Gabelstapler
Elektro-Geh-Geräte EGG Elektro-Geh-Gabelstapler
EGV Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen
EGI Elektro-Geh-lnitial-Gabelhochhubwagen
EGP Elektro-Geh-Spreizen-Stapler
EGH Elektro-Geh-Hochhubwagen (mit Plattform)
EGS Elektro-Geh-Schubgabelstapler (Gabelvorschub)
EGM Elektro-Geh-Schubmaststapler
EGY Elektro-Geh-Vierwegestapler und Mehrwegestapler
EGN Elektro-Geh-(Niederhub)wagen (mit Rahmen oder Plattform)
EGU Elektro-Geh-Gabelhubwagen
EGW Elektro-Geh-Plattformwagen (ohne Hub)
EGR Elektro-Geh-Einachs-Schlepper
EGZ Elektro-Geh-(Zweiachs)Schlepper
EGA Elektro-Geh-Sattelschlepper
Elektro-Stand-Geräte ESG Elektro-Stand-Gabelstapler
ESH Elektro-Stand-Hochhubwagen (mit Plattform)
ESV Elektro-Stand-Gabelhochhubwagen
ESI Elektro-Stand-lnitial-Gabelhochhubwagen
ESS Elektro-Stand-Schubgabelstapler (Gabelvorschub)
ESM Elektro-Stand-Schubmaststapler
ESQ Elektro-Stand-Quergabelstapler
ESY Elektro-Stand-Vierwegestapler und Mehrwegstapler
ESN Elektro-Stand-Niederhubwagen (mit Rahmen oder Plattform)
ESP Elektro-Stand-Spreizenstapler
ESU Elektro-Stand-Gabelhubwagen
ESW Elektro-Stand-Plattformwagen (ohne Hub)
EST Elektro-Stand-Transitroller
ESZ Elektro-Stand-(Zweiachs) Schlepper
ESA Elektro-Stand-Sattelschlepper
Elektro-Fahrersitz-Geräte EFG Elektro-Fahrersitz-Gabelstapler
EFS Elektro-Fahrersitz- Schubgabelstapler (Gabelvorschub)
EFM Elektro-Fahrersitz-Schubmaststapler
EFH Elektro-Fahrersitz-Hochhubwagen (mit Plattform)
EFI Elektro-Fahrersitz-lnitial-Gabelhochhubwagen
EFP Elektro-Fahrersitz-Spreizenstapler
EFB Elektro-Fahrersitz-Seitenstapler (mit Teleskopgabel)
EFV Elektro-Fahrersitz-Gabelhochhubwagen
EFC Elektro-Fahrersitz-C-Gabel-Dreiseitenstapler
EFX Elektro-Fahrersitz-Schwenkmaststapler
EFL Elektro-Fahrersitz-Dreiseitenstapler (mit Schwenkschubgabel)
EFQ Elektro-Fahrersitz-Quergabelstapler
EFY Elektro-Fahrersitz-Vierwegestapler und Mehrwegstapler
EFN Elektro-Fahrersitz-Niederhubwagen (mit Plattform)
EFU Elektro-Fahrersitz-Gabelhubwagen
EFW Elektro-Fahrersitz-Plattformwagen (ohne Hub)
EFT Elektro-Fahrersitz-Transitroller
EFZ Elektro-Fahrersitz-(Zweiachs-)Schlepper
EFA Elektro-Fahrersitz-Sattelschlepper
Kommissioniergeräte EKH Elektro-Kommissionier-Plattformhochhubwagen
EKV Elektro-Kommissionier-Gabelhochhubwagen
EKP Elektro-Kommissionier-Spreizenstapler
EKG Elektro-Kommissionier-Gabelstapler
EKL Elektro-Kommissionier-Dreiseitenstapler (mit Schwenkschubgabel)
EKB Elektro-Kommissionier- Seitenstapler (mit Teleskopgabel)
EKU Elektro-Kommissionier-Gabelhubwagen
EKN Elektro-Kommissionier-(Plattform)Hubwagen

Unterweisung und Führerschein

Für die Bedienung eines Staplers ist eine Fahrprüfung zu absolvieren. Die Anforderungen sind in den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften geregelt. Außerdem muss eine Einweisung am zu bedienenden Gerät erfolgen sowie eine schriftliche Beauftragung durch den Arbeitgeber vorliegen. Im öffentlichen Straßenverkehr unterliegen Flurförderzeuge den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung.

Computer-Maus
Lesen Sie hier mehr über Gabelstapler-Sicherheit.

Hersteller

Das Diagramm zeigt die führenden Hersteller von Flurförderzeugen weltweit gestaffelt nach Umsatz im Jahr 2013:

Die größten Hersteller für Gabelstapler 2013

Deutsche Top-Hersteller sind unter anderem:

  • Kion Group (dazu gehören die Hersteller Linde und Still)
  • Jungheinrich
  • Hubtex

Gabelstapler finden mit dem Service von Aroundoffice

Sie wollen ihren innerbetrieblichen Materialfluss optimieren? Mit einem Gabelstapler oder einem ähnlichen Flurförderfahrzeug ist das kein Problem. Wir unterstützen Ihre Suche nach einem geeigneten Anbieter aus Ihrer näheren Umgebung, sodass Sie Zeit und Geld sparen. Ob gebraucht oder neu – unsere Vertriebspartner haben ein umfangreiches Sortiment. Und so funktioniert unser kostenloser Service:

Zeigefinger

Fragebogen ausfüllen!

Telefonhörer

Bis zu drei Anbieter setzen sich mit Ihnen in Verbindung, klären die Einzelheiten und unterbreiten Ihnen ein auf Ihre Vorgaben abgestimmtes Angebot!

Angebot

Sie entscheiden, welcher Anbieter den Zuschlag erhält. Ist kein passendes Angebot dabei, entstehen für Sie keinerlei Verpflichtungen.

Unser Service ist kostenlos und unverbindlich!