Der Geländestapler, auch Großreifenstapler genannt, ist eine Sonderform des Gabelstaplers. Während konventionelle Stapler für den Betrieb auf ebenen, festen Böden konzipiert sind, kommen Geländestapler im Außenbereich auf stark unebenem Terrain zum Einsatz. Holprige Straßen, Schlaglöcher oder schlammige Bodenverhältnisse erfordern massive und gleichzeitig flexible Fahrzeuge. Die geländegängigen Flurförderzeugen sind stark motorisiert, wendig und können schwere, sperrige Lasten von bis zu fünf Tonnen transportieren.
Einen Überblick über verschiedene Modelle finden Sie hier.
Einige Industriezweige stellen besondere Anforderungen an die Geländegängigkeit eines Staplers. In der Forstwirtschaft, im Anlagenbau oder auch in Bergwerken können Steigungen, Querneigungen, unbefestigte Straßen, Schlamm oder Geröll von herkömmlichen Transportfahrzeugen nicht überwunden werden. Geländestapler erhöhen hier nicht nur die Umschlagsleistung, sondern auch die Produktivität.
Typische Einsatzgebiete im Überblick
Um auch unter extremen Bedingungen überall dort hinzukommen, wo andere Gefährte kapitulieren, verfügen Geländestapler über spezielle Ausstattungsmerkmale, die eine möglichst flexible Fortbewegung ermöglichen.
Bereifung
Geländestapler besitzen breite, grobstollige Niederdruckreifen, die für einen guten Grip bei gleichzeitig hoher Federwirkung im Gelände sorgen. Die Reifen an der Antriebsachse sind dabei meist sehr viel größer als die an der hinten liegenden Lenkachse – ein Konzept, dass sich bei Traktoren schon lange bewährt hat. Für eine erhöhte Tragfähigkeit und Traktion wird oft eine Doppelbereifung eingesetzt.
Antrieb
In der Regel verfügen Geländestapler über einen Allradantrieb, da so nicht alle Räder zu jeder Zeit Bodenkontakt halten müssen. Eine Differenzialsperre schützt vor durchdrehenden Rädern im Gelände oder bei Glätte. Damit auch auf kleinstem Raum gearbeitet werden kann, haben Geländestapler einen extremen Lenkeinschlag und einen nur kleinen Wendekreis.
Motorisierung
Die zum Teil schwierigen Bedingungen in den Einsatzgebieten der Geländegabelstapler erfordern eine höhere Motorleistung. Üblich sind hubraumstarke Diesel- oder Treibgasmotoren, die leistungsstärker als Elektrostapler sind.
Karosserie
Die Karosserie ist äußerst robust verbaut. Sämtliche Aggregate sind gekapselt, um Beeinträchtigungen durch Schmutz, Staub und Wasser zu vermeiden. Durch eine große Bodenfreiheit und hocheffektive Federungssysteme können selbst schwierigste Bodenverhältnisse gemeistert und die Last gleichzeitig stabil gehalten werden.
Hubeinheit
Im Gegensatz zu konventionellen Hubmaststaplern zeichnen sich die Hubgerüste durch erheblich größere Neigungswinkel aus. Die Lastaufnahme im Gelände wird so nicht nur erleichtert, sondern auch sicherer. Ein breiter Hubmast sorgt für Stabilität beim Transport von sperrigen Materialien. Je nach Einsatzgebiet und Bedarf werden unterschiedliche Hubhöhen angeboten – teilweise von bis zu sieben Metern.
Infobox
Neben Geländestaplern werden zunehmend auch Teleskopstapler im Gelände eingesetzt. Der Vorteil: Durch freie Hydraulikanschlüsse am Kopf des Teleskoparms können unterschiedliche Anbaugeräte verwendet werden. Der Teleskoplader ist so flexibel einsetzbar.
Die Preise von Geländestaplern richten sich vor allem nach der Leistung und Tragkraft. Ein rund fünf Tonnen tragender Stapler mit einer Hubhöhe von sechs Metern ist sehr viel kostspieliger als ein Modell mit vier Meter hohem Hubmast und einer Tragkraft von nur drei Tonnen. Wichtig: Die Kosten eines Geländestaplers umfassen weit mehr als den reinen Kaufpreis. Die Anschaffungskosten machen über die Betriebsdauer des Staplers oft nur rund zehn Prozent der Gesamtkosten aus. 90 Prozent entfallen auf die Betriebskosten! Ein höherer Kaufpreis kann sich also schnell amortisieren, wenn der Stapler technisch einen deutlich höheren Nutzen bietet. Handelsübliche Preise im Überblick:
niedrige Leistung | mittlere Leistung | hohe Leistung | |
---|---|---|---|
Neupreis | 10.000–15.000 € | 15.000–25.000 € | 25.000–50.000 € |
Viele Hersteller bieten verschiedene Modelle auch zur Miete oder zum Leasing an. Je nach Stapler fallen monatliche Raten zwischen 100 und 2.000 Euro an. Eine weitere günstige Alternative ist der Gebrauchtkauf, bei dem durchschnittlich rund 50 Prozent des Neupreises gespart werden können. Damit sich ein gebrauchter Gabelstapler auch lohnt, sollte der Zustand des Fahrzeugs vorab allerdings gründlich überprüft werden.
Mehr Informationen zu Kosten & Preisen von Gabelstaplern
Die Anforderungen an einen Gabelstapler sind je nach Einsatzgebiet sehr unterschiedlich. Vor einem Kauf ist es wichtig, sich aus einer Palette von Geländestaplern genau für das Modell zu entscheiden, das für Ihren individuellen Einsatzzweck am besten geeignet ist. Wir helfen Ihnen dabei! Aroundoffice vermittelt Ihnen kostenlos und unverbindlich bis zu drei geprüfte Gabelstapler-Anbieter. Vergleichen Sie die Anbieter und entscheiden Sie sich für das beste Angebot!
Bevor ich mich für den Kauf entschieden habe, wollte ich eine umfassende Beratung. Immerhin ist das kein günstiges Produkt. Käuferportal und der Service wirkten sehr seriös und das waren sie dann auch. Meine Anfrage wurde schnell bearbeitet und der Berater war auch sehr nett am Telefon. Super Dienstleistung!
Roland.Bauerfeind
Quelle: doyhoo.de
Mein Mann und ich haben vor kurzem eine Anfrage bei Käuferportal gestellt. Wir waren positiv überrascht, wie schnell diese bearbeitet wurde. Wenige Tage nach der telefonischen Beratung ließen uns die Firmen Angebote zukommen. Das hat uns alles gut gefallen und war sehr hilfreich.
Stefanie_König
Quelle: qype.com