Offroad-Gabelstapler

Geländestapler

Einige Industriezweige erfordern spezielle Gabelstapler, die auch schwieriges Terrain meistern. Der Geländestapler ist eine Sonderform des Gabelstaplers und verfügt über spezielle Ausstattungsmerkmale. Aroundoffice informiert Sie über Einsatzgebiete, Eigenschaften und Preise von Geländestaplern. Haben Sie Interesse an unabhängigen Angeboten zu Gabelstapler vermitteln wir Ihnen passende Anbieter.

Was ist ein Geländestapler?

Der Geländestapler, auch Großreifenstapler genannt, ist eine Sonderform des Gabelstaplers. Während konventionelle Stapler für den Betrieb auf ebenen, festen Böden konzipiert sind, kommen Geländestapler im Außenbereich auf stark unebenem Terrain zum Einsatz. Holprige Straßen, Schlaglöcher oder schlammige Bodenverhältnisse erfordern massive und gleichzeitig flexible Fahrzeuge. Die geländegängigen Flurförderzeugen sind stark motorisiert, wendig und können schwere, sperrige Lasten von bis zu fünf Tonnen transportieren.

Gabelstapler und Geländestapler im Vergleich

Geländegabelstapler
Geländestapler
© Uatp1 | dreamstime.com
Gabelstapler seitlich
Gabelstapler
© Aroundoffice

Computer-Maus
Einen Überblick über verschiedene Modelle finden Sie hier.

Wo werden Geländestapler eingesetzt?

Einige Industriezweige stellen besondere Anforderungen an die Geländegängigkeit eines Staplers. In der Forstwirtschaft, im Anlagenbau oder auch in Bergwerken können Steigungen, Querneigungen, unbefestigte Straßen, Schlamm oder Geröll von herkömmlichen Transportfahrzeugen nicht überwunden werden. Geländestapler erhöhen hier nicht nur die Umschlagsleistung, sondern auch die Produktivität.

Typische Einsatzgebiete im Überblick

Einsatzgebiete Geländestapler

Eigenschaften und Merkmale

Um auch unter extremen Bedingungen überall dort hinzukommen, wo andere Gefährte kapitulieren, verfügen Geländestapler über spezielle Ausstattungsmerkmale, die eine möglichst flexible Fortbewegung ermöglichen.

Reifen Bereifung

Bereifung
Geländestapler besitzen breite, grobstollige Niederdruckreifen, die für einen guten Grip bei gleichzeitig hoher Federwirkung im Gelände sorgen. Die Reifen an der Antriebsachse sind dabei meist sehr viel größer als die an der hinten liegenden Lenkachse – ein Konzept, dass sich bei Traktoren schon lange bewährt hat. Für eine erhöhte Tragfähigkeit und Traktion wird oft eine Doppelbereifung eingesetzt.

Gabelstapler Antrieb

Antrieb
In der Regel verfügen Geländestapler über einen Allradantrieb, da so nicht alle Räder zu jeder Zeit Bodenkontakt halten müssen. Eine Differenzialsperre schützt vor durchdrehenden Rädern im Gelände oder bei Glätte. Damit auch auf kleinstem Raum gearbeitet werden kann, haben Geländestapler einen extremen Lenkeinschlag und einen nur kleinen Wendekreis.

Fachfirmen für Gabelstabler in Ihrer Region.
Wir finden den passenden Fachfirmen für Sie.

Motor

Motorisierung
Die zum Teil schwierigen Bedingungen in den Einsatzgebieten der Geländegabelstapler erfordern eine höhere Motorleistung. Üblich sind hubraumstarke Diesel- oder Treibgasmotoren, die leistungsstärker als Elektrostapler sind.

Gabelstapler im Gelände

Karosserie
Die Karosserie ist äußerst robust verbaut. Sämtliche Aggregate sind gekapselt, um Beeinträchtigungen durch Schmutz, Staub und Wasser zu vermeiden. Durch eine große Bodenfreiheit und hocheffektive Federungssysteme können selbst schwierigste Bodenverhältnisse gemeistert und die Last gleichzeitig stabil gehalten werden.

Gabelstapler Hubhöhe

Hubeinheit
Im Gegensatz zu konventionellen Hubmaststaplern zeichnen sich die Hubgerüste durch erheblich größere Neigungswinkel aus. Die Lastaufnahme im Gelände wird so nicht nur erleichtert, sondern auch sicherer. Ein breiter Hubmast sorgt für Stabilität beim Transport von sperrigen Materialien. Je nach Einsatzgebiet und Bedarf werden unterschiedliche Hubhöhen angeboten – teilweise von bis zu sieben Metern.

  Infobox

Neben Geländestaplern werden zunehmend auch Teleskopstapler im Gelände eingesetzt. Der Vorteil: Durch freie Hydraulikanschlüsse am Kopf des Teleskoparms können unterschiedliche Anbaugeräte verwendet werden. Der Teleskoplader ist so flexibel einsetzbar.

Preise und Kosten

Die Preise von Geländestaplern richten sich vor allem nach der Leistung und Tragkraft. Ein rund fünf Tonnen tragender Stapler mit einer Hubhöhe von sechs Metern ist sehr viel kostspieliger als ein Modell mit vier Meter hohem Hubmast und einer Tragkraft von nur drei Tonnen. Wichtig: Die Kosten eines Geländestaplers umfassen weit mehr als den reinen Kaufpreis. Die Anschaffungskosten machen über die Betriebsdauer des Staplers oft nur rund zehn Prozent der Gesamtkosten aus. 90 Prozent entfallen auf die Betriebskosten! Ein höherer Kaufpreis kann sich also schnell amortisieren, wenn der Stapler technisch einen deutlich höheren Nutzen bietet. Handelsübliche Preise im Überblick:

  niedrige Leistung mittlere Leistung hohe Leistung
Neupreis 10.000–15.000 € 15.000–25.000 € 25.000–50.000 €

Leasing und Gebrauchtkauf

Viele Hersteller bieten verschiedene Modelle auch zur Miete oder zum Leasing an. Je nach Stapler fallen monatliche Raten zwischen 100 und 2.000 Euro an. Eine weitere günstige Alternative ist der Gebrauchtkauf, bei dem durchschnittlich rund 50 Prozent des Neupreises gespart werden können. Damit sich ein gebrauchter Gabelstapler auch lohnt, sollte der Zustand des Fahrzeugs vorab allerdings gründlich überprüft werden.

Computer-Maus
Mehr Informationen zu Kosten & Preisen von Gabelstaplern

Den richtigen Geländegabelstapler finden

Die Anforderungen an einen Gabelstapler sind je nach Einsatzgebiet sehr unterschiedlich. Vor einem Kauf ist es wichtig, sich aus einer Palette von Geländestaplern genau für das Modell zu entscheiden, das für Ihren individuellen Einsatzzweck am besten geeignet ist. Wir helfen Ihnen dabei! Aroundoffice vermittelt Ihnen kostenlos und unverbindlich bis zu drei geprüfte Gabelstapler-Anbieter. Vergleichen Sie die Anbieter und entscheiden Sie sich für das beste Angebot!