Technische Merkmale
Hoflader, auch Hofschlepper genannt, finden zumeist Anwendung in landwirtschaftlichen Betrieben: Sie werden etwa für Ladearbeiten, zum Entmisten oder Verteilen von Futtermitteln eingesetzt. Im Vergleich zu Frontladern sind Hoflader kompakt und wendig, sodass sie auch in engen Arbeitsbereichen eingesetzt werden können. Die Tragkraft liegt in der Regel zwischen 1 und 3 Tonnen, die Hubhöhe beträgt bis zu 3 Meter. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 20 km/h angegeben. Je nach Bauart sind die dieselbetriebenen Maschinen mit Heck-, Knick- oder Panzerlenker ausgerüstet. Heck- und Panzerlenker sind sehr stabil und eignen sich daher ideal zur Beförderung von großen, schweren Lasten. Knicklenker hingegen ermöglichen kleine Wendekreise und somit präzises, randnahes Arbeiten.
Darüber hinaus gibt es Hoflader in verschiedenen Größen. Bei der Auswahl der Fahrzeuggröße sollten Sie folgende Kriterien beachten:
- Eigengewicht
- Antriebssystem
- Kipplast
- Standfestigkeit
- Wendigkeit
Hersteller und Preise
Die Preise für neue Hofschlepper bewegen sich zwischen 15.000 und 50.000 Euro. Günstiger wird es, wenn Sie einen Hoflader gebraucht kaufen, die Ersparnis beträgt bis zu 50 Prozent. Beim Kauf eines gebrauchten Hofladers sollten Sie jedoch einige wichtige Faktoren beachten:
- Das Baujahr sollte nicht zu lange zurückliegen, da sonst ggf. keine Ersatzteile mehr erhältlich sind.
- Die Verbrauchsstunden sollten nicht zu hoch sein, denn je häufiger der Hoflader in Gebrauch war, desto höher ist die Abnutzung.
- Die Hubhöhe und Tragkraft sollten ausreichen, um die erforderlichen Arbeiten mit dem Fahrzeug ausführen zu können.
- Garantie- und Serviceleistungen durch den Verkäufer müssen gewährleistet sein.
Bekannte Hersteller für Hoflader sind:
Hoflader im Test
Die Landwirtschaftskammer Niedersachen hat im Oktober 2010 sechs mittelgroße Hoflader einem Praxistest unterzogen. Im Fokus des Tests standen zum Beispiel Wendekreis, Hubbereich und Dieselverbrauch. Das Ergebnis: Alle geprüften Hofschlepper haben ihre Stärken und Schwächen. Den Testsieger müsse deshalb jeder Käufer für sich unter Berücksichtigung der im Einzelfall wichtigen Kriterien ermitteln, schreiben die Tester. Welche Hoflader sich dem Urteil von Landwirten und Beratern stellen mussten, zeigt die folgende Tabelle:
Hersteller | Andi | Fuchs | Weideman | Schäffer | Striegel | Bocat |
Modell | AC 436 H | F 1000 | n 1250 | 3033 | 300 DYA | 553 |
Bauart | Hecklenker | Knicklenker | Knicklenker | Knicklenker | Knicklenker | Panzerlenker |
Wendekreis | 5,2 m | 4,3 m | 3,6 m | 4,7 m | 4,2 m | 1,3 m |
Hubbereich | 297 cm | 263 cm | 257 cm | 265 cm | 293 cm | 221 cm |
Verbrauch bei Vollgas im Stand | 3,96 l/h | 3,12 l/h | 2,76 l/h | 2,4 l/h | 3,6 l/h | 3,48 l/h |
Preise | 20.000 € | 20.000 € | 21.000 € | 23.000 € | 19.000 € | 18.000 € |
Den ausführlichen Testbericht inklusive Beurteilungen finden Sie auf dieser Seite.
Hoflader finden
Sie suchen nach einem Hoflader? Dann nutzen Sie den kostenlosen und unverbindlichen Service von Aroundoffice: Wir vermitteln Ihnen bis zu drei geprüfte Fachhändler aus Ihrer Region, die Ihnen passgenaue Angebote bequem nach Hause liefern. Sie entscheiden, welchem Anbieter Sie den Zuschlag erteilen. Ist kein passendes Angebot dabei, entstehen für Sie keine Verpflichtungen.