Höher hinaus mit passendem Equipment

Hubgerüst für Gabelstapler

Stapler mit einer Hochhubeinrichtung verfügen über ein Hubgerüst. Es ist wesentlicher Bestandteil ihrer Ausstattung. Hubgerüste sind austauschbar je nach gewünschter Hubhöhe und Tragkraft. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen zu Hubgerüsten oder nutzen Sie gleich unseren kostenlosen und unverbindlichen Service: Drei Angebote für ein Hubgerüst frei Haus und Zeit und Geld sparen!

Hubgerüst – Technische Merkmale

Soll Ihr Flurförderzeug Lasten vertikal heben können, muss es mit einem Hubgerüst ausgestattet sein. Hubgerüste, alternativ auch als Hubmast bezeichnet, ermöglichen die Aufnahme, den Transport, die Ablage und das Heben von Lasten. Ihnen verdankt der Gabelstapler erst seinen Namen: Charakteristisch für Hubgerüste ist nämlich das Gabelpaar mit dem Doppelzinken.

Ein großer Pluspunkt von Hubgerüsten: Sie sind austauschbar. So benötigen Sie nicht für jede Transport- oder Verladesituation einen eigenen und zumal teuren Stapler, sondern schaffen sich nur die entsprechenden Hubgerüste an, zwischen denen Sie dann auswählen können. Der praktische Dreipunkt-Anschluss erleichtert das Befestigen und mühelose Wechseln zwischen den Masten. Die Hubhöhen variieren zwischen 1,8 und 12,5 m. Die maximal zulässige Traglast liegt bei 2 t.

Funktionsweise: Heben und Senken

Hubgerüste werden hydraulisch betrieben. Sie bestehen aus einem feststehenden Außenmast (auch: äußerer Standmast) oder einem Außenmast mit einem oder mehreren teleskopartigen Innenmasten. Diese bestimmen die Hubhöhe. Man unterscheidet hier zwischen einem Einfach-, Zweifach- und Dreifachhubgerüst. Einfachhubgerüste erreichen in der Regel eine Hubhöhe von 1,8 m, Zweifachhubgerüste liegen im Schnitt bei 6 m Höhe und Dreifachhubgerüste reichen bis 12,5 m.

Einfachhubgerüste haben nur einen feststehenden Außenmast; Zweifachhubgerüste haben einen ausfahrbaren Innenmast; Dreifachhubgerüste haben zwei ausfahrbare Innenmasten. Die Innenmasten werden jeweils ausgefahren, wenn die vorhergehende Stufe ausgereizt ist. Sehr selten sind Vierfachhubgerüste. Diese können eine Hubhöhe von 14 m erreichen.

  Freihub

Beim Freihub handelt es sich um die Hubhöhe eines Mehrfach-Hubgerüstes, die ohne Ausfahren der Innenmasten erreicht wird. Diese Angabe ist wichtig, um die maximale Stapelhöhe in niedrigen Räumen zu planen.

Bestandteile: Gabel und Schlitten

Hubgerüst Aufbau und Bestanstandteile
Zweifachhubgerüst | © Aroundoffice

Die Lastenaufnahme erfolgt über den Lastträger, sprich den Gabelzinken. Die Lastträger sind am Lastschlitten befestigt, der auch Hub- oder Gabelschlitten genannt wird. Der Lastschlitten ist rollengeführt. Bei der Lastenaufnahme und -ablage neigt sich der Hubmast um 3° nach vorne, das erleichtert den Prozess. Für den sicheren Transport nach der Aufnahme kippt er um 8–10° nach hinten. Nicht jeder Hubmast hat die Neigefunktion, da sie nicht zur Standardausstattung gehört.

Kurz und bündig: Hubgerüst in Stichpunkten

Es folgt eine tabellarische Zusammenfassung der wichtigsten technischen Merkmale:

max. Hubhöhe
max. Tragkraft
1,8–12,5 m
500 kg–2 t
Befestigung

Dreipunkt

Antrieb

hydraulisch, rollengeführt

Bestandteile
Außenmast (+ ausfahrbare Innenmasten)
Gabelzinken
Gabelschlitten
Ausführungen:
Einfachhubmast
Zweifachhubmast
Dreifachhubmast
Vierfachhubmast


Außenmast; 1,8 m Hubhöhe
Außenmast + 1 Innenmast; 6 m Hubhöhe
Außenmast + 2 Innenmasten; 12,5 m Hubhöhe
sehr selten, Außenmast + 3 Innenmasten; 14 m

Neigung (optional)

Lastenaufnahme 3° nach vorne
Lastentransport 8–10° nach hinten

Preise: Hubgerüst

Linde Gabelstapler
© Linde

Der Preis eines Hubgerüsts richtet sich nach Hubhöhe, Tragkraft und Sonderfunktionen, wie zum Beispiel der Neigehydraulik. Hubgerüste werden auch gebraucht angeboten. Achten Sie hier neben der Funktionstüchtigkeit auf die Vollständigkeit der Papiere. Zur Orientierung finden Sie nachfolgend Preise für gebrauchte Hubgerüste. Im Schnitt sind diese um die Hälfte günstiger als Neuware. Das hängt natürlich von Zustand und Baujahr ab.

Baujahr Hubhöhe Tragkraft Preis
1993 2,15 m 1,5 t 1.550 €
1999 3,7 m 1,6 t 1.200 €
Fachfirmen für Gabelstabler in Ihrer Region.
Wir finden den passenden Fachfirmen für Sie.

Hubgerüst finden: gebraucht oder neu

Ob gebraucht oder neu: Preise vergleichen vor dem Kauf ist das A und O bei jeder größeren Anschaffung. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Anbietern aus Ihrer Region: Stellen Sie kostenlos eine Anfrage bei uns und wir vermitteln Ihnen bis zu drei Händler für Stapler-Zubehör. So haben Sie in kürzester Zeit drei Angebote, die Sie bequem miteinander vergleichen können. Ist kein passendes dabei, entstehen für Sie keine Verpflichtungen, denn unser Service ist kostenlos und unverbindlich.