Gabelstapler

Preise

Ob Hubwagen für 1.000 Euro oder Container-Stacker für mehrere 100.000 Euro: Einen Gabelstapler zu kaufen, ist eine erhebliche Investition. Damit sich die Anschaffung rentiert, sollten Unternehmen auf eine einfache Handhabung und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit achten. Neben dem Kauf bieten Händler und Hersteller die Möglichkeit, Gabelstapler zu mieten oder zu leasen. Aroundoffice gibt Ihnen eine Übersicht zu Preisen und Finanzierungsmöglichkeiten und vermittelt Ihnen bis zu drei Anbieter für einen direkten Angebotsvergleich. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus. Unser Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Was kostet ein Gabelstapler?

Die Preise für Gabelstapler hängen in erster Linie von ihrer Tragkraft und ihrer Ausstattung ab. Einfache Hubwagen gibt es schon für mehrere 1.000 Euro, ein neuer Container-Stacker kann bis zu einer halben Million Euro kosten. Wird der Gabelstapler mit Diesel oder Gas betrieben, ist seine Anschaffung günstiger als ein Elektrostapler. Eine Übersicht:

Gabelstaplerpreise im Vergleich
  Tragkraft bis 2 Tonnen ...bis 3,5 Tonnen ...ab 3,5 Tonnen
Elektrostapler
20.000 bis 25.000 €
25.000 bis 40.000 €
ab 40.000 €
Dieselstapler
15.000 bis 20.000 €
20.000 bis 30.000 €
ab 30.000 €
Gasstapler
16.000 bis 22.000 €
22.000 bis 35.000 €
ab 35.000 €

Warum nicht gebraucht?

Bei sorgfältiger Wartung können Gabelstapler viele Jahre lang problemlos genutzt werden. Entsprechend groß ist der Gebrauchtmarkt für Gabelstapler. Viele Hersteller bieten auch zertifizierte Gebrauchtstapler an, teilweise inklusive Garantie und der jährlich vorgeschriebenen Traglastsicherheitsprüfung FEM. Die FEM Prüfung wird jährlich vorgeschrieben und kategorisiert einen gebrauchten Stapler in drei Stufen.

Klassifizierung von elektrischen Gebrauchtstaplern
Klassifizierung Bronze Silber Gold
FEM*
neu
neu
neu
Technik
betriebsbereit
werkstattgeprüft
werkstattüberholt
Gewährleistung
ohne
3 Monate (300 Std.)
6 Monate (600 Std.)
Lack
wie gesehen
aufgefrischt
neuwertig
Gerätealter
ohne Beschränkung
ohne Beschränkung
max. 5 Jahre
Batterie
intakt
einwandfrei
neuwertig
*FEM = jährlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung
Fachfirmen für Gabelstabler in Ihrer Region.
Wir finden den passenden Fachfirmen für Sie.

Ist billig wirklich wirtschaftlich?

Die Anschaffungskosten sind nur ein kleiner Teil der Kosten, die ein Gabelstapler in einem Unternehmen verursacht. Auch Energie und Service müssen bezahlt werden. Der weitaus größte Kostenfaktor ist jedoch der Fahrer (siehe Grafik).

Kostenverteilung beim Einsatz eines Gabelstaplers

Am meisten sparen kann das Unternehmen also mit dem Gabelstapler, mit dem sich die Aufgabe am schnellsten erledigen lässt. Dinge wie einfache Handhabung, Arbeitsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit spielen somit eine große Rolle bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit eines Gabelstaplers.

  Tipp der Redaktion

Gabelstapler sollte man – genauso wie Autos – zur Probe fahren. Der schnellste Stapler spart Zeit und damit bares Geld.

So finanzieren Sie den Gabelstaplerkauf am besten

Hersteller und Händler bieten eine Vielzahl von Finanzierungsoptionen. Oft verbinden Sie diese Angebote mit Serviceleistungen wie Wartung und Sicherheitsprüfungen. Neben der Kreditfinanzierung für Gabelstapler sind Mietkauf und Leasing die am häufigsten gewählten Optionen. Die Vor- und Nachteile auf einen Blick:

Miete:

  • Kurzfristige Nutzungsüberlassung
  • Mietzeit in Stunden, Tagen, Monaten
  • Mietraten während der Laufzeit konstant
  • Mietraten sind sofort abzugsfähige Betriebsausgaben

Vorteile: kein Eigenkapitaleinsatz, Schonung der Kreditlinien
Geeignet für: kurzfristige Bedarfsdeckung

Mietkauf:

  • Nutzungsüberlassung mit Eigentumserwerb (Ratenkauf)
  • individuelle Laufzeitgestaltung
  • Mietraten während der Laufzeit konstant
  • nur Zinsanteil der Rate als Betriebsausgabe sofort abzugsfähig

Vorteile: kein Eigenkapitaleinsatz, Schonung der Kreditlinien, flexibel
Geeignet für: Firmen, die das Fahrzeug langfristig besitzen müssen

Finanzierung/Leasing:

  • Laufzeiten von 12 bis 48 Monaten zum Festzins
  • gleichbleibende Raten über die Laufzeit
  • Raten als Betriebsausgaben sofort abzugsfähig
  • individuelle Restwertgestaltung

Vorteile: niedrige monatliche Kostenbelastung durch Restwertkalkulation
Geeignet für: Firmen, die über einen langfristigen Besitz nachdenken

Preis- und Rechnungsbeispiele für Ihren Gabelstapler

Der deutsche Hersteller Jungheinrich bietet seinen Gasgabelstapler TFG 316 mit einer Tragfähigkeit von bis zu zwei Tonnen für eine monatliche Rate von 619 Euro an. Laufzeit: 60 Monate. Es sind 1.000 Betriebsstunden pro Jahr enthalten so wie eine Wartung, wobei es sich um einen Full-Service-Vertrag handelt, der die Reparatur und Instandhaltung des Gabelstaplers gewährleistet.

Den elektrischen Hochhubwagen EJC 212 (Traglast zwei Tonnen) bietet Jungheinrich zu den gleichen Konditionen wie den Gasgabelstapler für 169 Euro monatlich an. Darin enthalten sind ein Wartungsvertrag und ein Sicherheits-Service.

Übersicht über die typischen Finanzierungs- und Service-Optionen deutscher Gabelstapler-Hersteller
  Rentar Rentar light Leasing Mietkauf Teilzahlung
Finanzierung          

Kostenlose

Rückgabemöglichkeit

Optional Optional      
Full Service     Optional Optional Optional
Wartung          
Sicherheitsservice          
Regalinspektions-Service     Optional   Optional

IH Maschinen-

bruchpauschale

Optional Optional Optional Optional Optional
Flottenmanagement Optional Optional Optional Optional Optional

Top 3-Spartipps beim Gabelstaplerkauf

Spartipp 1:
Sehen Sie sich nach einem guten gebrauchten Gabelstapler um. Die Auswahl ist groß.

Spartipp 2:
Elektro-Gabelstapler sind in der Anschaffung teurer, können ihr Geld langfristig aber durch geringe Treibstoff- und Wartungskosten wieder hereinholen, wenn sie entsprechend genutzt werden.

Spartipp 3:
Kaufen Sie nicht am Bedarf vorbei. Wenn sich Ihre Firma dynamisch entwickelt, macht es Sinn zu mieten, bis Sie genau wissen, was Sie brauchen. Weitere Informationen zum Kauf eines Gabelstaplers finden Sie hier.

Gabelstapler finden

Möglichkeiten, den Gabelstaplerkauf zu finanzieren, gibt es viele. Das gilt nicht nur für Neufahrzeuge, sondern auch für gebrauchte. Aroundoffice hilft Ihnen, das für Sie maßgeschneiderte Paket zu finden. Wir vermitteln Ihnen unverbindlich und kostenlos drei Angebote von Gabelstapler-Händlern in Ihrer Nähe.