Wenn es eng wird!

Schmalgangstapler

Ein Schmalgangstapler ist eine spezielle Ausführung des Hochregalstaplers. Er eignet sich besonders für den Warenumschlag auf engstem Raum und bei hohen Regalsystemen. Er ist wendig und erreicht Höhen von bis zu 17 Metern. Aroundoffice informiert Sie über Einsatzgebiete, Eigenschaften, Vor- und Nachteile sowie die Kosten der Spezial-Gabelstapler. Wir unterstützen Sie auch bei der Händler-Suche.

Was ist ein Schmalgangstapler?

Schmalgangstapler

In Hochregallagern werden Gabelstapler benötigt, die Waren auch in hohen Regalsystemen sicher verstauen können. Die mit einem verlängerten Mast modifizierten Gabelstapler, sogenannte Hochregalstapler, werden aufgrund der langen, schmalen Lagergänge in der Regel als Schmalgangstapler ausgeführt. Sie sind kompakt verbaut, schmal und extrem wendig. Dank des niedrigen Schwerpunkts und eines langen Hubmastes können Lasten von bis zu 1,5 Tonnen über zehn Meter senkrecht in die Höhe gehoben werden. Der Vorteil: Durch das problemlose Navigieren durch enge Gänge und die enorme Hubhöhe des Staplers lassen sich Lagerkapazitäten effektiver nutzen. Schmalgangstapler ermöglichen so den höchsten Flächennutzungsgrad aller Flurförderzeuge.

 

Vorteil

  • schmale Bauart: Einsatz des Staplers auf engstem Raum
  • langer Hubarm: problemloses Erreichen von über zehn Meter hohen Regalfächern
  • Motor: kosteneffizient und emissionslos durch Elektromotoren
  • hoher Flächennutzungsgrad

Nachteil

  • geringe Tragkraft: vergleichsweise geringe Hublast durch baubedingt nur kleinen Elektromotor
​​​Computer-MausFür jede Lagerungsart gibt es den passenden Gabelstapler. Informieren Sie sich über die verschiedenen Modelle.

Eigenschaften und Merkmale

Um geschickt durch enge Gänge zu steuern und bis an die höchsten Regalfächer zu gelangen, verfügen Schmalgangstapler über spezielle Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale.

Man-Up oder Man-Down

Schmalgangstapler werden zwischen Man-Up- und Man-Down-Geräten unterschieden. Weit verbreitet sind die Man-Up-Geräte (auch: Kommissionierer), bei denen der Fahrerplatz am Hubgerüst mit angehoben wird. Die direkte Sicht auf die Palette erleichtert dem Fahrer die Ein- und Auslagerung, verlangt aber Schwindelfreiheit.

Fahrerplatz bei Schmalgangstaplern

Hubhöhe

Gabelstapler-Hubhöhe

Je nach Anforderungen und Einsatzgebiet können moderne Hochregalstapler heutzutage eine Hubhöhe von bis zu 17 Metern erreichen. Besonders hohe Hubmäste gehen meist aber auf Kosten der Tragkraft. Für die Stabilität sorgen geschlossene Mastkonstruktionen aus hochfestem Stahl. So wird ein potenzielles Verdrehen oder Schwanken des Mastes auf ein Mindestmaß reduziert. Bei besonders großen Hubhöhen sollte auf ausreichende Steifigkeit und Torsionsfestigkeit des Mastes geachtet werden.

Gabelzinken

Ein wesentliches Merkmal eines Schmalgangstaplers ist seine schwenkbare Gabel. Durch die Schwenkbarkeit können Lasten frontal aufgenommen und seitlich, rechts oder links, eingelagert werden. Der Stapler selbst muss sich dabei nicht drehen. Gerade in engen Gängen ist dieses Prinzip, wie die Abbildung zeigt, unabdingbar. Je nach Schwenkbarkeit der Gabel spricht man von Zwei- beziehungsweise Dreiseitenstaplern.

Gabelstapler-Schwenkgabel

Führungssysteme

Gabelstapler-Führungssystem

Damit sich Gabelstapler-Fahrer bei minimalen Abständen zum Regal nicht zu sehr auf behutsames Manövrieren durch die Gänge konzentrieren müssen, werden Schmalgangstapler in der Regel zwangsgesteuert. Das geschieht entweder durch

  • einfache Führungsschienen, bei denen der Stapler zwischen Metallschienen geführt wird
  • oder durch einen induktiven Leitdraht im Boden, bei dem der Stapler dem Magnetfeld des Drahtes folgt.

  Tipp der Redaktion

Ab einer Gesamtganglänge pro Stapler von über 150 Metern lohnt sich meist eher die Leitdrahtverlegung.

Fachfirmen für Gabelstabler in Ihrer Region.
Wir finden den passenden Fachfirmen für Sie.

Motorisierung

Üblich für Schmalgangstapler in geschlossenen Lagerhallen sind emissionslose Elektromotoren. Praktisch: Die beim Bremsen und Absenken des Mastes freigesetzte Energie wird direkt wieder in den Akku eingespeist. Durch die Energierückgewinnung sind die Stapler energieeffizient und müssen selten aufgeladen werden.

Gabelstapler-Motor

Sitzposition

Gabelstapler-Sitzposition

Hochregalstapler-Fahrer verbringen Ihren kompletten Arbeitstag in der Fahrerkabine. Der Fahrersitz sollte daher nicht nur bequem, sondern in Anbetracht der Arbeitshöhe vor allem sicher sein. Der Sitz ist schwenkbar, um in jeder Situation die beste Sicht zu garantieren und die Manövrierfähigkeit zu verbessern. Für Arbeiten, die nur stehend zu bewältigen sind, können Fahrersitze oft hochgeklappt werden.

  Tipp der Redaktion

Achten Sie beim Kauf eines Schmalgangstaplers besonders auf folgende Faktoren:

  • Energieffizienz: Gabelstapler mit Energierückgewinnung zahlen sich langfristig immer aus.
  • höhenverstellbare Bedienelemente: Jeder Fahrer sollte seinen Arbeitsplatz nach seinen Bedürfnissen anpassen können, um optimale Leistung zu bringen.
  • Drehstromtechnik: Elektromotoren mit dieser Technik weisen einen besonders guten Wirkungsgrad auf.

Preise und Kosten

Die Preise von Schmalgangstaplern hängen in erster Linie von der Hubhöhe, der Tragkraft, der Kabinenausstattung, aber auch vom Hersteller ab. Günstige Modelle sind schon für 5.000 Euro zu bekommen, hochklassige und leistungsstarke Stapler kosten bis zu 50.000 Euro. Für einen gängigen Schmalgangstapler mit einer Hubhöhe von über zehn Metern müssen durchschnittlich rund 30.000 Euro veranschlagt werden. Wichtig: Ein höherer Kaufpreis kann sich schnell amortisieren, wenn der Stapler energieeffizienter ist und einen höheren technischen Nutzen bietet.

Sparen durch Gebrauchtkauf

Für Unternehmen ohne großes Budget oder Betriebe, die nicht tagtäglich einen Schmalgangstapler benötigen, bieten viele Händler neben dem Neukauf auch gebrauchte Modelle an. Diese sind meist bis zu 50 Prozent günstiger, sollten aber vor dem Kauf gründlich überprüft werden.

Computer-Maus
Weitere Informationen zu Kosten & Preisen von Gabelstaplern.

Der passende Stapler für Ihren Betrieb

Je nach Einsatzgebiet und Lagerhalle sind die Anforderungen an einen Schmalgangstapler sehr unterschiedlich. Die breite Palette an Gabelstaplern macht es schwer, sich genau für das Modell zu entscheiden, das für Ihre individuellen Ansprüche am besten geeignet ist. Aroundoffice unterstützt Sie dabei! Wir vermitteln Ihnen kostenlos und unverbindlich bis zu drei geprüfte Gabelstapler-Anbieter aus Ihrer Region. Vergleichen Sie die Anbieter und entscheiden Sie sich für das beste Angebot!