Seitenstapler

Bei einem Seitenstapler erfolgt die Lastenaufnahme um 90 Grad versetzt zur Fahrtrichtung. Das Fahrzeug kann dadurch lange und sperrige Transportgüter aufnehmen. Ein frontales Zusteuern auf die Lasten ist bei einem Seitenstapler nicht nötig. Aroundoffice informiert Sie über die Eigenschaften dieser speziellen Gabelstaplerart sowie über Seitenstapler-Hersteller und Preise.

Aufbau eines Seitenstaplers

In seiner Bauweise unterscheidet sich ein Seitenstapler grundlegend von der kompakten Form eines Frontstaplers. Durch die Fahrzeuglänge von etwa 4 bis 5 Metern, das separate Fahrerhaus und die Fortbewegung auf vier Rädern mit Vorderradlenkung ist ein Seitenstapler rein äußerlich eher mit einem kleinen LKW vergleichbar. Auf der linken Seite des Fahrzeugs befindet sich vorn eine eng bemessene Kabine, von der aus der Fahrer den Seitenstapler bedient. Die Oberfläche rechts davon dient als Ablagefläche für die transportierten Güter. Zwischen den Achsen weist der Stapler eine Aussparung auf, in der sich die Hubgabel auf und ab bewegen kann. Während der Fahrt ragen die Zinken nicht über den Fahrzeugrand hinaus. Beim Beladen können sie mithilfe des Schubmastes weit genug zur Seite ausgefahren werden, um die Ware aufzunehmen.

SeitenstaplerKonzipiert wurde der Seitenstapler für die Beförderung von langen Lasten, die für den Transport mit einem Frontstapler zu sperrig sind. Zu derartigen Transportgütern gehören unter anderem Holzbalken, Metallstangen oder Rohre. Es gibt Seitenstapler, die für Maximallasten bis zu zwei Tonnen ausgelegt sind, aber auch Maschinen, die bis zu zwölf Tonnen aufnehmen können. Ebenso gibt es Schwerlaststapler mit Seitenstapelfunktion. Diese sind in der Lage, bis zu 50 Tonnen zu heben und zu transportieren. Einige Seitenstapler besitzen Stützen zur Stabilitätserhöhung, die beim Heben schwerer Lasten ausgefahren werden können. Zum Teil lassen sich Seitenstapler somit auch als Containerstapler nutzen.
Die Lenkung eines Seitenstaplers erfolgt ausschließlich über dessen Vorderräder. Dadurch fällt der Wendekreis wesentlich größer aus als bei einem Frontstapler. Ein Seitenstapler kommt jedoch auch mit einem vergleichsweise großen Wendekreis aus, weil das Fahrzeug beim Beladen im Gegensatz zum Frontstapler keine 90-Grad-Bewegung durchführen muss, sondern direkt aus seiner parallelen Position zum Regal heraus agieren kann. Ein Seitenstapler eignet sich somit für den Einsatz in schmalen Gängen.

Seitenstapler-Hersteller

Weil der Seitenstapler nur in wenigen Industriezweigen Verwendung findet, fällt die Nachfrage nach diesem Gabelstapler-Typ entsprechend gering aus. Während jeder Gabelstapler-Hersteller Frontstapler in seinem Sortiment führt, ist der Seitenstapler ein vergleichsweise selten produziertes Flurförderzeug. Das in Italien ansässige Unternehmen Baumann spezialisiert sich als einziger Hersteller fast vollständig auf Seitenstapler. Neben Baumann produzieren drei weitere Firmen Seitenstapler:

  • Deutruck
  • Hubtex
  • Bulmor

  Seitenstapler mit Elektromotor

Eine Verwendung von Seitenstaplern in Lager- und Produktionshallen ist aufgrund der Verfügbarkeit von Elektromotoren für diesen Staplertyp möglich. Die Elektromotoren beziehen ihre Energie meist von einer 80 oder 120 Volt Batterie. Dieselmotoren sind jedoch am verbreitetsten bei Seitenstaplern, da somit höhere Traglasten realisiert werden können. Seitenstapler mit Gasantrieb gibt es ebenfalls.

Fachfirmen für Gabelstabler in Ihrer Region.
Wir finden den passenden Fachfirmen für Sie.

Preise für Seitenstapler

Ein Neukauf von Seitenstaplern ist insbesondere für kleinere Firmen unüblich, da die Geräte sehr teuer sind. Geräte mit einer Tragkraft von drei Tonnen kosten knapp 50.000 Euro, größere Stapler mit einer Tragkraft von acht Tonnen schlagen in der Grundausstattung mit fast 100.000 Euro zu Buche. Eine Option wie das Mieten von Gabelstaplern bietet mehr Flexibilität und finanzielle Spielräume. Als weitere Alternative für die Anschaffung eines Seitenstaplers kommt der Gebrauchtkauf in Betracht. In der unten stehenden Tabelle finden Sie einige Orientierungswerte für Preise gebrauchter Seitenstapler. Dabei tragen Faktoren wie das Baujahr und die Betriebsstunden des Fahrzeugs maßgeblich zur Preisgestaltung bei.

Preise für gebrauchte Seitenstapler (Orientierungswerte)
Hersteller Baujahr Antrieb Hubkraft Betriebsstunden Preis
Irion-Kalmar 1971 Diesel 6,0 t 7.000 h 4.000 €
Kalmar 1991 Diesel 4,0 t 12.000 h 10.000 €
Steinbock Boss 1999 Diesel 3,0 t 1.500 h 14.000 €
Irion 2001 Diesel 6,5 t 13.000 h 10.000 €
Baumann 2003 Elektro 5,0 t 8.400 h 15.000 €
Jumbo 2003 Elektro 5,0 t 7.300 h 21.000 €
Baumann 2007 Elektro 3,0 t 3.800 h 43.000 €

Anbieter für Seitenstapler finden

Finden Sie die Miet- oder die Leasing-Option attraktiver, empfehlen wir Ihnen den kostenlosen und unverbindlichen Aroundoffice Anbieter-Vergleich. Füllen Sie einfach unseren Fragebogen aus und wir suchen nach passenden Gabelstapler Anbietern in Ihrer Region. Unser Service ist kostenlos und unverbindlich.