Flurförderzeuge im Überblick

Gabelstapler und Stapler

Denkt man an einen klassischen Gabelstapler, hat man meistens den Frontstapler vor Augen. Doch die Modellpalette ist viel umfangreicher: Für jede Art der Last gibt es den passenden Stapler. Brauchen Sie eine Entscheidungshilfe? Hier erhalten Sie einen Überblick über die Stapler-Bauarten und ihre Vorzüge. Benötigen Sie eine Beratung? Wenden Sie sich an unsere Fachleute.

Gabelstapler: Kraftpakete für den Materialfluss

Gabelstapler gehören zu den Flurförderzeugen und sichern den innerbetrieblichen Materialfluss z. B. in Industrie, Landwirtschaft oder im Logistikgewerbe. Stapler können Lasten ziehen, heben, schieben, aufnehmen, lagern und natürlich auch stapeln. Ausgestattet mit zwei parallelen Gabeln, denen sie ihren Namen verdanken, transportieren sie mithilfe von Europaletten Lasten aller Art und jeden Gewichts.

Doch nicht nur in Lagerräumen, auch im Gelände leisten Gabelstapler Großes – manchmal auch offroad: Einsätze in der afrikanischen Wüste sind für Gabelstapler genauso wenig ein Problem wie im heimischen Nadelwald. Der Rekord für die Hubhöhe liegt bei 17 m (C1.8, Hyster), die größtmögliche Traglast bei 75 t (HuByLift-75, Bauberger AG). Hier handelt es sich um Großstapler und Industriestapler. Der kleinste funktionierende Stapler ist gerade mal 24 x 16 mm groß (Linde).

Rekorde Gabelstapler
Stapler-Rekorde: Extreme Technik für extreme Situationen

Technische Merkmale

Für Gabelstapler gelten folgende technische Merkmale:

1. Lastschwerpunktabstand

Gabelstapler Lastschwerpunkt Abstand

Der Lastschwerpunktabstand (LSP) ist der Abstand zwischen Gabelferse und dem Lastmittelpunkt. Von ihm ist die zulässige Hublast abhängig.
Der LSP ist abzulesen aus dem Tragfähigkeitsdiagramm, das an jedem Hubgerüst angebracht ist. Mit zunehmender Hubhöhe vergrößert sich der LSP und die Standsicherheit vermindert sich.


2. Antrieb

Für Gabelstapler gibt es neben manuell betriebenen Varianten unterschiedliche Antriebsarten:

elektrisch verbrennungsmotorisch

  batterieelektrisch
  netzelektrisch (selten)

  Benzin
  Treib- oder Erdgas
  Diesel

treibgaselektrisch
dieselelektrisch

treibgaselektrisch
dieselelektrisch

Für Gabelstapler mit Verbrennungsmotor gilt, dass sie nicht innerhalb von geschlossenen oder auch nur teilweise geschlossenen Räumen eingesetzt werden dürfen. Nur wenn gesundheitliche Risiken aufgrund der Abgase ausgeschlossen werden können. In der BGV D27 §21 können Sie detailliertere Informationen hierzu finden.

  Unterweisung und Führerschein

Um einen Gabelstapler bedienen zu dürfen, ist eine Fahrprüfung Pflicht. Die Modalitäten sind von der Berufsgenossenschaft geregelt, die Vorschriften sind hier sehr detailliert festgehalten. Zusätzlich ist eine Einweisung am Gerät erforderlich sowie eine schriftliche Beauftragung durch den Arbeitgeber. Im öffentlichen Straßenverkehr müssen sich auch Flurförderzeuge an die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung halten.

Computer-Maus
Lesen Sie hier mehr über Gabelstapler-Sicherheit.


3. Hubfunktion

Hubmast eines Gabelstaplers
Hubmast

Das Heben und Senken erfolgt hydraulisch. Die Gabeln werden entlang eines Hubmastes geführt, der sich auf die gewünschte Höhe teleskopartig ausziehen kann. SimplexmFrontstapler seitlichasten sind die häufigsten Vertreter, aber auch Zwei- bis Vierstufenmasten sind möglich.

 

 

Fachfirmen für Gabelstabler in Ihrer Region.
Wir finden den passenden Fachfirmen für Sie.

Bauarten: Für jede Situation das passende Gerät

Geländestapler Modell Icon

Geländestapler
Schwieriges und unwegsames Gelände ist das Einsatzgebiet des Geländestaplers. Sie erkennen ihn an seinem starken Reifenprofil, einer hohen Motorisierung und Tragkraft. Sie treffen ihn u. a. in der Forstwirtschaft oder Schwerindustrie an. Sie sind robust, standfest und haben eine hohe Steigfähigkeit. Je nach Einsatzgebiet eignen sich bestimmte Reifen: Großreifenstapler bei Schlaglöchern, Industriereifen für den Industriekontext. Dieselantrieb ist für Geländestapler üblich.
  Preis: 48.000–47.000 €

Fahrlader Modell Icon

Fahrlader
Fahrlader bewegen sich sicher auf unwegsamem Gelände. Sie werden im Berg- oder Tunnelbau eingesetzt zum Abtransport von Kies, Geröll oder Ähnlichem über kurze Distanzen. Er hat Allradantrieb bei Diesel- oder Elektromotor. Sie haben eine geringe Bauhöhe zwischen 1,8 und 2,3 Metern. Das Schaufelvolumen variiert zwischen 2 und 10 Kubikmetern. Die Tragkraft beträgt bis zu 20 Tonnen.

Containerstapler Modell

Containerstapler
Bis zu 8 Container übereinanderstapeln ist für einen Containerstapler kein Problem. Seinem Tätigkeitsbereich geschuldet ist er robust, äußerst standfest und kompakt. Außerdem haben sie einen langen Atem bei niedrigem Treibstoffverbrauch und geringen Verschleißwerten. Sie verladen ISO-Container auf Schiffe, Züge oder Lkws. Der Unterschied zu Reach-Stackern ist: Containerstapler können nur in erster, Reach-Stacker bis in die dritte Reihe stapeln. Es wird unterschieden zwischen Leercontainerstaplern (Tragkraft 10 t) und Vollcontainerstaplern (Tragkraft 40 t).

Reach-Stacker Modell Icon

Reach-Stacker
Reach-Stacker stapeln und transportieren wie Containerstapler ISO-Container und Wechselbrücken. Sie können bis zu 50 t heben. Da sie bis in die dritte Reihe stapeln können, verfügen sie über einen Teleskoparm. Die Stapelhöhe beträgt 6 Container. Ihr Einsatzgebiet sind vor allem Umschlagterminals. Sie können die meist teureren Portal- oder Containerkräne ersetzen. Die Kion Group zählt zu den Hauptherstellern von Reach-Stackern.

Schlepper Modell Icon

Schlepper
Der Schlepper erleichtert die Intralogistik, insbesondere wenn es sich bei den Lasten nicht um gepackte Paletten, die gestapelt werden müssen, sondern um viele kleine Einzelteile handelt. Schlepper sind wendig – auch beim Rückwärtsfahren. Mit einem Schlepper lassen sich Waren oder Fertigungsteile schnell verteilen.

Geländestapler Modell Icon

Frontstapler
Der Frontstapler ist der klassische Gabelstapler. Das „Front“ in seinem Namen bezieht sich auf die Gabel, die sich vorne am Fahrzeug befindet – im Unterschied zum Seitenstapler zum Beispiel. Die Zinken haben einen Abstand von 1,2 m, somit lassen sich zum Beispiel Europaletten optimal transportieren. Die maximale Hubhöhe liegt bei 6 m, die maximale Hublast bei 8 t. Frontstapler gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten angepasst auf ihr Einsatzgebiet. Dasselbe gilt für die Antriebsart: Gabelstapler gibt es mit Elektro- oder Verbrennungsmotor. Frontstapler sind sehr wendig.
  Preis: 18.000–345.000 €

Niederhubwagen Modell Icon

Niederhubwagen
Die Hubhöhe von Niederhubwagen liegt bei 12 bis 80 cm. Sie sind die Profis für den ebenerdigen Transport. Niederhubwagen gibt es mit Fahrerstand (Mitfahrbetrieb) oder Deichsel (Mitgängerbetrieb). Neben dem manuellen Betrieb gibt es auch Niederhubwagen mit Elektroantrieb. Sie können bis zu 2 t Gewicht bewegen.
  Preis: ab 2.000 €

Scherenhubwagen Modell Icon

Scherenhubwagen
Scherenhubwagen eignen sich zum Verladen oder Einlagern von Lasten. Die Hubhöhe beträgt im Normalfall bis zu 80 cm, die Hubkraft liegt bei 1 t. Der Antrieb ist sowohl manuell als auch elektrisch möglich. Die Einsatzgebiete sind vielfältig: nicht nur in Logistikzentren, sondern auch in Krankenhäusern oder Lebensmittelbetrieben.
  Preis: ab 500 €

Schubmaststapler Modell Icon

Schubmaststapler
Lasten bis zu 2,5 t kann der Schubmaststapler auf bis zu 13 m anheben. Er gehört zu den Seitsitzstaplern ist sowohl für den Innen- als auch für den Außeneinsatz geeignet. Sperrige und lange Lasten sind für den Schubmaststapler kein Problem. Die Gabel lässt sich bis auf den Boden absenken.
  Preis: 27.500–37.000 €

 

Schmalgangstapler Modell Icon

Schmalgangstapler
Der Schmalgangstapler ist auch unter dem Namen Hochregalstapler geläufig. Beide Bezeichnungen sind Programm: die kompakte Bauweise erlaubt ihm das Rangieren in engen Gängen, die Hubhöhe liegt bei 13 m. Er kann Lasten von bis zu 2 t aufnehmen und in Regale einlagern. Üblich für den Schmalgangstapler sind Elektromotoren.
  Preis: 70.000 €

Deichselgerät Modell Icon

Deichselgerät
Der wichtigste Unterschied zu anderen Gabelstaplertypen besteht darin, dass Deichselgeräte keinen Fahrersitz haben und als Mitgängerstapler konzipiert sind. Die Bedienung erfolgt über die Deichsel: Es können Lasten verladen oder transportiert werden. Der Hubantrieb wird entweder elektrisch oder manuell unterstützt. Und hier die Zahlen: 3,5 t beträgt die maximale Traglast, 6 m die maximale Hubhöhe. Deichselgeräte sind ideal für enge Lagerhallen.
  Preis: 3.600–7.500 €

Teleskopstapler Modell Icon

Teleskopstapler
Der Teleskopstapler ist in der Land- und Bauwirtschaft zu Hause. 25 t sind für ihn kein Problem. Die Hubhöhe reicht bis zu 30 m. Der Teleskopstapler ist auch als Teleskoplader oder Telehandler bekannt. Es gibt sie als Starrahmen- und als Rotormaschinen. Der Unterschied liegt in der Schwenkfähigkeit des Oberwagens. Meistens mit einem Allrad-Dieselantrieb versehen plus einer pendelnden Hinterachse eignen sie sich auch für unwegsame Gelände.
  Preis: 80.000–110.000 €

Mitnehmstapler Modell Icon

Mitnehmstapler
Der Name bestimmt die Funktion: Mitnehmstapler können platzsparend am Heck eines Lkw-Anhängers befestigt werden. So kann der Fahrer sein Fahrzeug, gleich wo er ist, be- und entladen. Die Lasten dürfen jedoch nicht schwerer als 2,5 t sein.

 

Seitenstapler Modell Icon

Seitenstapler
Zuerst die Daten: 8 m Hubhöhe und 6 t Tragkraft. Der Seitenstapler (auch: Quergabelstapler) ist insbesondere für die Holzindustrie oder in Industriezweigen mit einem hohen Umschlagsvolumen von Stahl- oder Kunststoffrohren geeignet. Diesel-, Elektro oder Gasantrieb sind möglich. Die Lasten werden mit einer seitlich angebrachten Gabel gehoben und können auf einer integrierten Ablagefläche abgelegt werden.
  Preis: 47.000–93.000 €

Vierwegeseitenstapler Modell Icon

Vierwegeseitenstapler
Der Unterschied zum Seitenstapler liegt in den Rädern: Alle vier Räder lassen sich jeweils um 90 Grad drehen. Der Wendekreis ist somit besonders klein und erleichtert das Rangieren. Ansonsten sind Antrieb und Einsatzgebiet ähnlich dem Seitenstapler. Jedoch: Mit Elektromotor können 6 t gehoben werden, mit einem Verbrennungsmotor 20 t. Die Hubhöhe liegt bei maximal 6,8 m. Mehr...

Vierwegeschubmaststapler Modell Icon

Vierwegeschubmaststapler
Für Langgut sind die Vierwegeschubmaststapler prädestiniert. Sie können quer und längs arbeiten. Die Tragkraft beträgt 2,5 t, die Hubhöhe 8 m.

 Kommissionierer Modell Icon

Kommissionierer
Kommissionierer gibt es als Nieder-, Mittel- und Hochhub-Kommissionierer. Die Unterscheidung liegt in der Hubhöhe: 2 m, 6 m oder 14,5 m. Sie werden elektrisch betrieben. Der Fahrersitz – das ist für Kommissionierer typisch – wird auf Arbeitshöhe angehoben – das ist auch unabhängig von den Lasten möglich. Die Traglast liegt zwischen 2 und 2,5 t.
  Preis: 14.000–32.000 €

Hersteller: Deutsche Anbieter vorne mit dabei

Folgende 10 Hersteller beherrschen den Stapler-Markt. Darunter sind auch einige deutsche Produzenten (hier in Orange).

Umsatz Gabelstapler Hersteller 2013
Größte Hersteller von Flurförderzeugen weltweit (2013) | Quelle: Statista

Aroundoffice: den passenden Stapler finden!

Ob Warenumschlag oder Lastentransport: Gabelstapler erleichtern den Arbeitsprozess ungemein. Suchen Sie nach einem für Sie geeigneten Gerät? Wir beraten Sie gerne und vermitteln Ihnen bis zu drei Anbieter, die Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot unterbreiten. Und so funktioniert unser Service:

  1. Füllen Sie unseren Fragebogen aus, damit wir Ihnen passende Anbieter raussuchen können.
  2. Bis zu drei Anbieter setzen sich mit Ihnen in Verbindung, klären die Einzelheiten und unterbreiten Ihnen ein auf Ihre Vorgaben abgestimmtes Angebot!
  3. Sie entscheiden, welcher Anbieter den Zuschlag erhält. Ist kein passendes Angebot dabei, entstehen für Sie keinerlei Verpflichtungen.