Günstige Stapler aus Auktionen

Gabelstapler Versteigerung

Bei einer Gabelstapler-Versteigerung erfolgt der Verkauf eines Flurförderzeugs in einer Auktion. Der Bieter mit dem höchsten Gebot erwirbt den Gabelstapler. Versteigerungen von Gabelstaplern finden sowohl örtlich gebunden als auch in Online-Portalen statt. Lesen Sie bei Aroundoffice alles zum Thema und profitieren Sie bei der nächsten Versteigerung von unseren Tipps!

Insolvenz ist der Hauptgrund für Versteigerungen

Bieter können bei einer Versteigerung von Gabelstaplern günstig an gut funktionierende Maschinen gelangen. Im Regelfall führt die Insolvenz eines Unternehmens dazu, dass durch den Verkauf von Firmeneigentum Kapital für die Schuldenbegleichung gewonnen werden muss. Da immer wieder Firmen Konkurs anmelden müssen, finden auch regelmäßig Versteigerungen von Gabelstaplern statt. Das Potenzial von Versteigerungen wird als so hoch angesehen, dass bis mindestens 2018 jährlich wachsende Umsätze im Versteigerungsgewerbe prognostiziert werden.

Versteigerungen finden heute hauptsächlich im Internet statt

Das Online-Auktionshaus E-Bay eignet sich auch für die Suche nach gebrauchten Gabelstaplern. Die meisten Angebote sind zwar zum Sofortkauf erhältlich, jedoch finden bei E-Bay auch reguläre Versteigerungen von Gabelstaplern mit Gebotsabgabe statt. Der Höchstbietende muss den erworbenen Gabelstapler beim Verkäufer abholen, ein Versand wird nicht angeboten. Darüber hinaus existieren im Internet weitere Auktionsplattformen, die sich auf die Versteigerung von industriellen Maschinen, also auch Gabelstaplern, konzentrieren. Einige Seiten, auf denen Gabelstapler und andere Industriemaschinen versteigert werden, sind:

Trotz der gewachsenen Bedeutung von Online-Auktionen gibt es nach wie vor klassische Versteigerungen, bei denen in Hallen oder im Freien alle Interessenten gegeneinander bieten. Aufgrund der Ausmaße der angebotenen Fahrzeuge werden hierfür großzügig geschnittene Flächen gewählt. Derartige Versteigerungen finden beispielsweise auf Messegeländen statt.

Online-Auktionen und klassische Versteigerungen im Vergleich
  Online Offline
Dauer lang kurz
Häufigkeit häufig selten

Während Sie die Online-Auktionshäuser ständig nach neuen Einträgen durchsuchen können, ist es bei seltener stattfindenden, lokalen Gabelstapler-Versteigerungen wichtig, auf Ankündigungen in der regionalen Tagespresse zu achten oder regelmäßig Internetseiten zum Thema zu besuchen. Benötigen Sie eher kurzfristig einen Gabelstapler und möchten diesen in einer Versteigerung erwerben, kann die Internet-Variante von Nachteil sein. Dort betragen die Laufzeiten von Auktionen oft zwei Monate oder mehr.

  Tipp der Redaktion

Auch die Bundeswehr versteigert regelmäßig Fahrzeuge aus ihrem Fuhrpark. Darunter befinden sich gelegentlich Gabelstapler.

So nehmen Sie an einer Gabelstapler-Versteigerung im Internet teil:

  1. Erstellen Sie ein Benutzerkonto für die Auktionsseite, auf der Sie einen Gabelstapler ersteigern möchten.
  2. Lesen Sie gründlich die Nutzungsbedingungen und akzeptieren Sie diese.
  3. Bieten Sie bis zu Ihrer maximalen Preisvorstellung mit.
  4. Nach dem erfolgreichen Gebot zahlen Sie die Rechnung und können den Artikel vom Standort abholen.
Fachfirmen für Gabelstabler in Ihrer Region.
Wir finden den passenden Fachfirmen für Sie.

Wichtige Hinweise für das Bieten

Einen Gabelstapler zu einem besonders günstigen Preis in einer Versteigerung zu erstehen, klingt nach einer attraktiven Alternative zu den herkömmlichen Anschaffungsmodellen wie Neu- und Gebrauchtkauf, Miete oder Leasing. Damit Sie den bestmöglichen Nutzen aus Ihrer Tätigkeit als Bieter ziehen, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen und wichtige Hinweise befolgen.

Grenze (Icon)

Preisgrenze festlegen

Legen Sie bereits vor Abgabe Ihres Gebots eine Summe fest, die Sie maximal ausgeben möchten. Wurde man überboten, ist man als Bieter häufig dazu geneigt, den eigenen Maximalbetrag nochmals zu erhöhen. Dies können Sie natürlich tun, jedoch birgt dies die Gefahr, dass Sie den Gabelstapler letztlich zu einem viel höheren Preis kaufen, als Sie es sich ursprünglich vorgenommen haben.

 

Zeitung lesen (Icon)

Beschreibung lesen

Der Vorteil von Versteigerungen besteht darin, dass oftmals relativ neue Gabelstapler angeboten werden. Eine garantierte Qualität bedeutet dies allerdings noch nicht. Lesen Sie immer die Beschreibungen der Anbieter und achten Sie dabei insbesondere auf das Baujahr und die Betriebsstunden des Staplers. Ist der Gabelstapler mit nützlichen Anbauten oder sonstigem Zubehör ausgestattet? Gibt es Funktionsstörungen, sodass Reparaturen erforderlich sind? Auch dies sind Fragen, auf die Sie durch das Lesen der Angebotsbeschreibung Antworten erhalten sollten. Beachten Sie außerdem, dass in den meisten Fällen keine Garantie gegeben wird.

Zusatzkosten Preisschild (Icon)

Zusatzkosten einbeziehen

In Online-Versteigerungsbörsen für Gabelstapler ist es üblich, das Gebot auf den Nettopreis abzugeben. Folglich wird nach dem Ende der Auktion die Mehrwertsteuer zum Kaufpreis hinzuaddiert. Zusätzlich muss der Höchstbietende bei den meisten Online-Auktionshäusern mit einem weiteren Aufschlag von 15 Prozent rechnen. Diesen Aufpreis erhält das Versteigerungsportal für das Angebot seiner Dienstleistung. Nicht zu vergessen sind schließlich die Kosten, die bei der Abholung und bei einer eventuell notwendigen Demontage anfallen. Auch diese Ausgaben sollten Sie schon vor dem Kauf kalkulieren und beim Bieten berücksichtigen.

Standort (Icon)

Produktstandort beachten

Online-Auktionen von Gabelstaplern sind meist international ausgerichtet. Achten Sie deshalb darauf, dass der Standort des Staplers in Ihrer Nähe liegt. Falls nicht, ist abzuwägen, ob sich ein weiter Transportweg – möglicherweise über Ländergrenzen hinweg – für Sie lohnt. Je weiter der ersteigerte Gabelstapler entfernt liegt, desto höher fallen die Transportkosten aus. Auch bei der Gestaltung der Mehrwertsteuer spielt der Produktstandort eine Rolle. Informieren Sie sich bei Auslandskäufen daher rechtzeitig über die Höhe der dort geltenden Mehrwertsteuer.

Richtig bieten und von günstigen Preisen profitieren

Beim Kauf eines gebrauchten Gabelstaplers kann Ihnen eine Versteigerung helfen, viel Geld zu sparen. Wenn Sie unsere Ratschläge befolgen und außerdem etwas Geduld und Glück beim Bieten haben, sind Sie schon bald im Besitz eines ersteigerten Gabelstaplers.

  Tipp der Redaktion

Um den Preisanstieg während der Auktion abzudämpfen, können Sie die Gebotsabgabe – je nach Auktions-Plattform – bis kurz vor Versteigerungsschluss hinauszögern.

Alternative: Gebrauchten Gabelstapler kaufen

Trotz einiger Vorteile muss die Gabelstapler-Versteigerung nicht die beste Variante für den Gabelstaplerkauf sein. Die mehrere Monate andauernden Online-Versteigerungen sind eine gute Wahl bei langfristiger Planung, sind aber nicht sinnvoll, wenn ein Gerät ausgefallen ist und schnellen Ersatz erfordert. Und selbst wenn Sie bereits an einer Versteigerung teilnehmen, sollten Sie sich regelmäßig nach weiteren Angeboten gebrauchter Stapler zum Festpreis umschauen. Es ist nicht auszuschließen, dass Sie am Ende mit dem Festpreis ein besseres Resultat erzielen.

Ein Nachteil von Gabelstapler-Versteigerungen ist die mangelnde Vielfalt an Zahlungsoptionen, denn hier ist nur die vollständige Zahlung der Kaufsumme möglich. Sind Sie bei der Anschaffung eines Staplers an Ratenzahlung, dem Miet- oder Leasingmodell interessiert, ist eine Versteigerung nicht die beste Wahl und Sie müssen mit Anbietern in Kontakt treten. Hierbei hilft Ihnen der kostenlose und unverbindliche Service von Aroundoffice. Füllen Sie unseren Fragebogen aus und wir vermitteln Ihnen bis zu drei Gabelstapler-Anbieter in Ihrer Region.