Schont den Geldbeutel bei der Anschaffung

Kaffeevollautomaten & Kaffeemaschinen leasen

Claudia Mühlbauer
30. Oktober 2020

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Kaffeemaschinen-Leasing zahlen sie feste monatliche Raten und können das Gerät am Ende der Vertragslaufzeit kaufen.
  • Leasingverträge haben eine höhere Laufzeit als Mietverträge, aber die monatlichen Kosten sind geringer.
  • Einen Kaffeeautomaten zu leasen lohnt sich in erster Linie bei hohem täglichem Bedarf und wenn Sie das Gerät kaufen wollen.
  • Eine Kaffeemaschine oder einen Kaffeevollautomaten zu leasen geht mit Kosten einher, die sich unter anderem nach dem Anbieter, dem Modell und der Vertragslaufzeit richten.

Sie wollen Ihren Kunden in der Gastronomie und der Hotellerie oder Ihren Mitarbeitern im Büro frisch aufgebrühte Kaffeespezialitäten in gleichbleibend hoher Qualität bieten? Die dafür geeignete Kaffeemaschine bzw. den passenden Kaffeevollautomaten müssen Sie nicht unbedingt kaufen. Eine günstige Alternative stellt das Leasing dar. Wir erklären Ihnen, wie das Modell funktioniert und wann es sich lohnt.

So funktioniert das Leasingmodell

Bevor Sie sich dazu entschließen, eine Kaffeemaschine oder einen Kaffeevollautomaten zu leasen, sollten Sie sich beim Hersteller genau darüber informieren, welche Konditionen damit einhergehen. Generell stellt das Kaffeemaschinen-Leasing eine gute Alternative zum Kauf dar, denn damit sparen Sie sich die teils hohen Anschaffungskosten für das Gerät.

Das Leasing einer Kaffeemaschine ermöglicht die Verteilung der Anschaffungskosten auf mehrere Monate.

Beim Leasing zahlen Sie vorab festgelegte monatliche Raten für einen Kaffeeautomaten, den Sie im Gegenzug während der Vertragslaufzeit nutzen können. Diese Raten sind festgeschrieben und können vom Aufsteller nicht nachträglich erhöht werden. Anders als bei der Miete eines Kaffeevollautomaten erhalten Sie beim Leasing nach Ende der Vertragslaufzeit die Option auf den Kauf des Geräts.

Beim Kaffeemaschinen-Leasing müssen Sie sich in der Regel selbst um einen Wartungsvertrag kümmern. Unter Umständen kann dieser allerdings auch dazugebucht werden. Ob eine monatliche Lieferung von Kaffeebohnen im Angebot inbegriffen ist, hängt ebenfalls vom jeweiligen Aufsteller ab. Manche Anbieter legen den Umfang der Lieferung selbst fest, beispielsweise fünf Kilogramm Bohnen pro Monat. Vergleichen Sie daher unbedingt mehrere Angebote, um das für Sie optimale zu finden.

  Monatliche Zahlungen und Laufzeit

Wollen Sie eine Kaffeemaschine oder einen Kaffeevollautomaten leasen, sind die monatlichen Raten in der Regel geringer als bei der Miete eines entsprechenden Geräts. Die Laufzeit ist hingegen meist höher.

Lohnt sich das Leasing für Sie?

Eine Kaffeemaschine bzw. einen Kaffeeautomaten zu leasen lohnt sich in erster Linie für den Gebrauch im Büro und für Gastronomiebetriebe. Hier benötigen Sie in der Regel ein leistungsfähiges Gerät, das viele Tassen Kaffee pro Tag zubereiten kann – in der Regel auch in verschiedenen Variationen. Solche Modelle gehen naturgemäß mit höheren Kosten einher als eine einfache Kaffeemaschine für den Privatgebrauch.

Artikelbild KVA leasen
Einen Kaffeevollautomaten zu leasen, kann sich in Büros mit vielen Mitarbeitern lohnen.

Wollen Sie sich langfristig an einen Anbieter und an ein Gerät binden, kann das Leasingmodell interessant für Sie sein. Es eignet sich hingegen nicht, wenn Sie einen Kaffeeautomaten nur für den kurzfristigen Einsatz benötigen, etwa für eine Firmenfeier oder eine Konferenz. In diesem Fall lohnt sich die Ausleihe eines entsprechenden Geräts, sofern Sie keinen Neukauf tätigen wollen.

Vorteile Nachteile
  Anschaffungskosten werden auf die Vertragslaufzeit verteilt   Lange, feste Vertragslaufzeiten
  Ausweitung Ihrer Liquidität   Nur bei größeren Geräten möglich
  Geringe monatliche Raten möglich   Wartungsverträge sind meist nicht inklusive
  Einfache Kalkulation  
  Optionale Übernahme des Geräts nach Ende der Laufzeit  
  Steuerliche Absetzung von Leasingraten als Betriebsausgaben  

  Unser Tipp:

Gibt es nur eine kleine Anzahl von Mitarbeitern mit geringem Kaffeekonsum? Dann lohnt es sich eher, eine Kaffeemaschine oder einen Kaffeevollautomaten für das Büro zu kaufen als zu leasen.

Fachfirmen für Kaffeevollautomaten?
Wir finden regionale Fachfirmen für Sie.