Die praktische Alternative zum Kauf

Kaffeevollautomaten mieten und leihen

Claudia Mühlbauer
7. Oktober 2020

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine professionelle Kaffeemaschine können Sie beispielsweise für den Einsatz in der Gastronomie, aber auch für das Büro oder für eine Praxis mieten.
  • Einen Kaffeeautomaten zu mieten, bringt monatliche Kosten mit sich, aber Sie müssen nicht den vollen Kaufpreis eines Neugeräts auf einmal zahlen.
  • Als Mieter eines Kaffeevollautomaten müssen Sie sich in der Regel nicht um Wartung und Reparatur kümmern.
  • Bei der Wahl des richtigen Automaten sollten Sie sich umfassend beraten lassen, da es zahlreiche verschiedene Varianten gibt.

Kaffee ist im Büroalltag für viele Angestellte das Getränk erster Wahl. Auch in der Gastronomie werden täglich zahlreiche Kaffeespezialitäten ausgegeben. Um Mitarbeitern und Kunden schmackhafte Heißgetränke in konstanter Qualität bieten zu können, müssen Sie aber nicht zwingend eine neue Kaffeemaschine kaufen. Daneben besteht auch die Möglichkeit des Mietens und Ausleihens eines Kaffeevollautomaten. Wann bietet sich diese Option für Sie an?

Ein Kaffeevollautomat bietet mehr als nur Filterkaffee

Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Mit einem modernen Kaffeeautomaten ist es ein Leichtes, innerhalb kürzester Zeit Cappuccino, Latte Macchiato, Milchkaffee, Espresso und andere Spezialitäten zu kreieren. Auch Trinkschokolade und heißes Wasser für Tee können Sie mit dem passenden Automaten anbieten. Ihre Mitarbeiter und Kunden haben also die freie Wahl - unabhängig davon, ob eine neue Kaffeemaschine bzw. ein Kaffeevollautomat für das Büro, eine Praxis oder für den Gebrauch in der Gastronomie angeschafft werden soll.

Kaffeevollautomat Mieten Artikelbild
Ein Kaffeevollautomat bietet eine Vielzahl köstlicher Spezialitäten für die Kaffeepause im Büro.

Warum sollten Sie einen Kaffeeautomaten mieten?

Einen Kaffeevollautomaten für das Büro oder für die Gastronomie zu mieten, kann eine sinnvolle Alternative zur Neuanschaffung eines entsprechenden Geräts sein. Eine solche kann je nach Ausstattung des gewünschten Automaten mehrere Tausend Euro kosten. Entscheiden Sie sich hingegen dafür, einen Kaffeeautomaten zu mieten, fallen monatliche Kosten in deutlich geringerer Höhe an.

Das Gerät selbst erwerben Sie dabei nicht, aber der Anbieter stellt es Ihnen über einen festgelegten Zeitraum zur Verfügung. Während dieser Zeit zahlen Sie Mietkosten in zuvor vereinbarter Höhe. In der Regel kümmert sich der Anbieter auch um die Wartung und um gegebenenfalls anfallende Reparaturen. Als Mieter sparen Sie somit nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Zusammenfassend stellen sich die Vor- und Nachteile wie folgt dar:

Vorteile Nachteile
  Keine hohen Investitionskosten   Langfristig unter Umständen höhere Kosten als beim Kauf
  Mietkosten sind unter Umständen steuerlich absetzbar   Je nach Vertrag lange Laufzeiten möglich
  Lieferung direkt an den Bestimmungsort  
  Regelmäßige Wartung  
  Übernahme von Reparaturen  
  Austausch des Geräts bei Veränderung des Bedarfs  
  Mögliche Mitlieferung von Zubehör wie Tassen und Bechern  
  Auf Wunsch regelmäßige Befüllung mit frischen Bohnen  
  Auch kurzzeitige Miete bzw. Ausleihe für Firmenfeiern und Kongresse möglich  

  Abgrenzung zum Leasing

Ob Sie einen Kaffeevollautomaten mieten oder leasen: Monatliche Kosten fallen bei beiden Modellen an. Beim Leasing erhalten Sie das Recht, das Gerät nach Ende der Vertragslaufzeit käuflich zu erwerben. Wenn Sie eine Kaffeemaschine oder einen Kaffeeautomaten mieten, bleibt das Gerät hingegen im Besitz des Eigentümers. Sie erwerben dann lediglich das Recht, es für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen.

Mit diesen Kosten sollten Sie rechnen

Wollen Sie einen Kaffeevollautomaten mieten, können Kosten in unterschiedlicher Höhe auf Sie zukommen. Abhängig ist das in erster Linie von Ihrem Bedarf, der im Zuge einer Vermietung gemeinsam mit dem Anbieter errechnet wird. Ein kleiner Kaffeeautomat für bis zu 20 Tassen pro Tag ist beispielsweise schon ab 20 Euro monatlich mietbar. Für einen Automaten, der bis zu 60 Tassen pro Tag ausgibt, sollten Sie etwa mit 60 Euro pro Monat rechnen.

Der Anbieter Ihrer Wahl kann Ihnen ein individuelles Angbot für das Leihen einer Kaffeemaschine oder eines Kaffeevollautomaten machen.

Die Kosten richten sich darüber hinaus auch nach dem jeweiligen Anbieter und der Vertragslaufzeit. In der Regel verringern sich die monatlichen Kosten bei einer längeren Laufzeit.

Ebenfalls wichtig ist der Leistungsumfang. Ein Vollautomat, der lediglich einige wenige Kaffeevariationen zubereitet, kostet naturgemäß weniger als ein Gerät, das auch Milch aufschäumen und Trinkschokoladen zubereiten kann. Nicht nur hat so ein Automat eine größere Produktauswahl, er benötigt auch ein komplizierteres Reinigungssystem.

  Unser Tipp:

Teilweise bieten Anbieter eine kostenlose Testphase an, während der Sie sich davon überzeugen können, dass der von Ihnen gewählte Kaffeevollautomat zu Ihren Bedürfnissen passt.

Welcher Kaffeeautomat ist der richtige?

In der Größe des Geräts sind Sie nicht festgelegt, wenn Sie einen Kaffeevollautomaten mieten wollen. Steht im Büro nur wenig Platz zur Verfügung, bietet sich unter Umständen ein kompaktes Tischgerät an. Ein Standgerät kommt infrage, wenn Sie etwas mehr Raum zur Verfügung haben – allerdings gibt es auch große Automatensysteme mit sehr schlankem Design.

Sinnvolle Kriterien bei der Wahl des richtigen Automaten sind beispielsweise folgende:

  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Beleuchtung des Displays
  • Anzahl der möglichen Tassen je Brühvorgang
  • Auswahl der Kaffeespezialitäten
  • Größe des Kaffeebohnenbehälters und des Wassertanks
  • Mögliche Zahlungssysteme
  • Individuell programmierbares Reinigungs- und Spülprogramm
  • Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
  • Separater Auslauf für heißes Wasser
  • Standby- bzw. Energiesparmodus
  • Geräuschentwicklung des Mahlwerks
  • Frei programmierbare Direktwahltasten
  • Fernwartungssystem

  Unser Tipp:

Möchten Sie einen Kaffeevollautomaten für Ihr Büro oder für die Gastronomie mieten? Füllen Sie einfach unseren Fragebogen aus und wir vermitteln Ihnen kostenlos und unverbindlich bis zu drei Anbieter aus Ihrer Region.* Sie bekommen dann maßgeschneiderte Angebote und können sich in Ruhe das für Sie beste aussuchen.