Kopierer

Modelle & Typen

Es gibt eine Vielzahl von Kopierern fürs Büro, und nicht jeder eignet sich für jede Anwendung. Wir erklären Ihnen die gängigsten Kopierer-Modelle und sagen Ihnen, worauf Sie bei Auswahl und Kauf achten sollten. Wir helfen Ihnen passende Fachhändler in Ihrer Region zu finden: für guten Service und den fairsten Preis. 

Digitale Kopierer

Analoge Kopierer sind komplett vom Markt verschwunden. Bei den modernen, digitalen Modellen handelt es sich um eine Kombination aus Scanner und Drucker. Viele Geräte werden zudem als Multifunktionsgeräte angeboten, sie können neben scannen und drucken auch faxen und lassen sich als Netzwerk-Geräte in einem Büro von zahlreichen Computern aus ansteuern.

Die Geräte unterscheiden sich zum einen in der Ausgabe-Größe. Von A4 bis A0 ist alles möglich. Als Käufer muss man zwischen zwei unterschiedlichen Drucktechniken wählen: Laserdrucker eignen sich eher für einen hohen Durchsatz. Kopierer mit Tintenstrahldrucker können Bilder und Grafiken auch in Fotoqualität wiedergeben, haben aber Schwächen bei der Schrift.

Vergleich Laser-Kopierer und Tintenstrahl-Kopierer
  Laser-Kopierer Tintenstrahl-Kopierer
Druckgeschwindigkeit

  25 Seiten/min und schneller

  deutlich langsamer als Laserkopierer
Druckkosten pro Blatt   niedriger als Tintenstrahlkopierer   höher als Laserkopierer
Wartungskosten   höher als Tintenstrahlkopierer   niedriger als Laserkopierer
Anschaffungskosten   höher als Tintenstrahlkopierer   niedriger als Laserkopierer
Schriftbildwiedergabe   besser als Tintenstrahlkopierer   schlechter als Laserkopierer
Fotowiedergabe   schlechter als Tintenstrahlkopierer   besser als Laserkopierer
Umweltbelastung   Ozon- und Feinstaubbelastung   keine
Geräuschbelastung   relativ hoch   niedriger als Laserkopierer
Farbdruck   möglich, aber teuer   Standardfunktion
Stromverbrauch   höher als Tintenstrahlkopierer   niedriger als Laserkopierer

Tipps der Redaktion

  1. Digitalkopierer speichern die Daten der Kopien auf einer Festplatte. Stellen Sie sicher, dass niemand auf sensible Daten zugreifen kann, wenn Sie Miet- oder Leasinggeräte zurückgeben.
  2. Nicht alle Kopien von Tintenstrahldruckern sind wasserresistent. Testen Sie, bevor Sie kaufen.
  3. Die Verbrauchskosten für Tintenstrahlkopierer lassen sich deutlich senken, wenn Sie Tinten von Fremdherstellern verwenden. Allerdings leidet gelegentlich die Druckqualität.
Fachfirmen für Kopierer in Ihrer Region.
Wir finden passende Fachfirmen für Sie.

Welcher Kopierer eignet sich für wen?

Tintenstrahlkopierer waren in der Vergangenheit langsam und lieferten ein schlechtes Druckbild. Inzwischen gibt es Geräte auf dem Markt, die mit Laserkopierern durchaus mithalten können. Allerdings eignen sie sich vor allem für kleine Büros mit einem relativ geringen Bedarf an Kopien. Wer mehr als ein paar 100 Kopien pro Monat benötigt, sollte deshalb auf einen Hochleistungs-Laserkopierer zurückgreifen.

Um in dem breiten Angebot den richtigen Laserkopierer für Sie zu finden, sollten Sie sich folgende grundlegenden Fragen beantworten:

  • Wie groß sind die Kopien, die Sie benötigen (A4, A3)?
  • Wie hoch ist Ihr monatliches Druckvolumen?
  • Soll der Kopierer in der Lage sein, doppelseitige Vorlagen doppelseitig zu kopieren (Duplex-Funktion)?
  • Sollen Vorlagen automatisch eingezogen werden?
  • Wie viele Blatt Papier benötigen Sie in einem Kopiervorgang (Größe der Papierkassette)?
  • Brauchen Sie einen Finisher, der Kopien locht, klammert oder bindet?
  • Welche Zusatzfunktionen (E-Mail, Sortierer, Kostenstellenzähler) brauchen Sie?
  • Ist der Kopierer mit dem Betriebssystem der Computer im Büro kompatibel?
  • Wollen Sie den Kopierer aus einem Netzwerk heraus benutzen?

Tipps der Redaktion

  1. Wenn Sie nur gelegentlich Farbkopien brauchen, kann die Kombination eines S/W-Laserkopierers mit einem Tintenstrahlkopierer Geld sparen.
  2. Viele professionelle Kopierer sind modular aufgebaut. So lassen sich größere Papierfächer, Sortierer oder Finisher nachrüsten.

Kopierer im Test

Die Stiftung Warentest untersucht jedes Jahr eine große Anzahl von Multifunktionsgeräten, die sich auch als kleine Bürokopierer eignen. Zu den Testsiegern 2013 gehörten zwei Geräte des Herstellers Canon, der PIXMA MG6350 und der PIXMA MG5450. Für große Kopieraufträge eignen sich diese Geräte allerdings nicht. Bei einem Test des Branchenmagazins „Facts“ schnitten Laserkopierer der Canon iR3000-Serie und professionelle Geräte der Toshiba e-Studio-Serie besonders gut ab.

Kopierer richtig auswählen

Kopierer für das Büro gibt es in unzähligen Ausstattungsvarianten. Wenn Sie das Gerät genau auf Ihren Bedarf abstimmen, sparen Sie bares Geld. Aroundoffice hilft Ihnen bei der Auswahl mit drei unverbindlichen Angeboten von Spezialisten in Ihrer Nähe, die Sie dann eingehend und in aller Ruhe vergleichen können.