Der Markt für Telefonanlagen
Die Telefonnutzung hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verändert, das zeigt sich am deutlichsten am Erfolg des Internet-Telefonie-Anbieters Skype. Nach einer Analyse des Marktforschungsinstituts TeleGeography wurde 2012 ein Drittel des internationalen Telefonverkehrs durch einen VoIP-Anbieter abgewickelt. Der Sprach- und Videotelefonieverkehr alleine durch Skype stieg 2013 um 44 Prozent auf 167 Milliarden Minuten.
Während die Zahlen keine Auskunft darüber geben, wie sich die Telefonie im gewerblichen Bereich in Deutschland entwickeln, ist der Trend bei Telefonanlagen nicht zu übersehen. Kein Anbieter kann es sich mehr leisten, nicht wenigstens Hybridsysteme, die klassische ISDN-Nebenstellen mit VoIP-Lösungen verbinden, im Programm zu haben. Nach Auskunft des Branchenverbandes Bitkom gab es in Deutschland 2009 sieben Millionen VoIP-Nutzer, ein Jahr später waren es bereits zehn Millionen. Und das zweistellige Wachstum setzt sich fort. Laut einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants zum Umbruch in der Business-Telefonie erwägen wenigstens ein Drittel der deutschen Unternehmen die Umstellung ihrer Telefonanlage auf ein Cloud-basiertes System.
Tipps
- Wenn Sie eine neue Anlage brauchen, vergleichen Sie Cloud-Telefonanlagen mit traditionellen ISDN-Telefonanlagen sorgfältig
-
Mittlerweile bieten auch immer mehr traditionelle Anbieter wie die Telekom Cloud-Lösungen, Vergleichen lohnt sich
-
Wer nicht ganz auf eine ISDN-Leitung verzichten will, kann zu einem System greifen, dass lediglich für Spitzenzeiten Internet-Telefonie einsetzt.
Die bekanntesten Hersteller
Lange Zeiten hatten die traditionellen Anbieter von Telefonanlagen wie Auerswald, Gigaset/Siemens oder die Telekom wenig Konkurrenz auf den deutschen Markt zu fürchten. Doch mit dem Aufkommen der Internet-Telefonie hat sich die Situation grundlegend gewandelt. Reine Cloud-Anbieter wie die Düsseldorfer Sipgate oder die Münchner nfon stellen das Geschäftsmodell der Hardware-Hersteller infrage. Neben einer schnellen Erweiterbarkeit und geringen Investitionskosten bieten die Cloud-Telefonanlagen einen großen Leistungsumfang. Weil die Kunden keine langfristigen Verträge abschließen müssen, können sie zudem unmittelbar auf Bedarfsschwankungen reagieren und müssen nicht für Leistungen zahlen, die sie nicht mehr oder noch nicht brauchen (mehr zu Telefonanlagen-Tarifen).
Die Deutsche Telekom hat auf diese Entwicklung reagiert und bietet mittlerweile selbst Cloud-Lösungen an. Auch der Mobilfunkanbieter Vodafon will im Geschäft mit den Cloud-Telefonanlagen mitmischen. Ehemals reine Internet-Hardwarehersteller wie AVM (Fritzbox) erweitern derweil ihre Router so, dass sie Telefondienstleistungen für kleine Gewerbeeinheiten übernehmen können.
Wir stellen Ihnen die zehn bekanntesten Anbieter traditioneller Telefonanlagen vor. Außerdem führen wir in einer zweiten Herstellerliste sechs Unternehmen auf, die reine Cloud-Lösungen im Programm haben. Alle Infos zu den unterschiedlichen Modellen der Telefonie und Telefonlösungen finden Sie hier im Überblick.
Anbieter traditioneller Telefonanlagen
Modulare Anlagen für ISDN- und Internet-Telefonie
Anbieter von Cloud-Telefonanlagen
Dus.net GmbH
Cloud-Telefonanlage für bis zu 60 Nebenstellen für Geschäftskunden
NetTask GmbH
Cloud-Telefonanlage für Geschäftskunden
Nfon AG
Cloud-Telefonanlage für Geschäftskunden
Sipgate
Cloud-Telefonanlage für bis zu 250 Mitarbeiter, Einbindung von Mobiltelefonen
Deutsche Telekom AG
Spezialangebot DeutschlandLAN
Vodafone GmbH
Mobilfunkprovider mit Spezialangebot Officenet
Nichts geht bei der Auswahl einer Telefonanlage über ein ausführliches Beratungsgespräch. Aroundoffice vermittelt Ihnen drei kostenfreie und unverbindliche Anbieter in Ihrer Nähe. Alle Fachfirmen in unserem bundesweiten Netzwerk sind zertifiziert und geprüft.