Telefonanlagen: Modelle und -typen

Auf eine effektive Telefon-Kommunikation kann heute kein Unternehmen verzichten. Ob analog, ISDN oder mithilfe des Internets (VoIP), das Angebot an Telefonanlagen für gewerbliche Zwecke ist groß. Wir erklären Ihnen die gängigsten Technologien und die wichtigsten Modelle und wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Funktionen von Telefonanlagen

Eine Telefonanlage bietet eine Reihe von Funktionen, die mit parallel betriebenen Telefonen nicht möglich sind. Die meist genutzten Funktionen sind:

  • Kostenlose interne Gespräche
  • Vermittlung von Gesprächen
  • Anklopfen
  • Rufumleitung zum Beispiel auf Mobiltelefone
  • Konferenzen
  • Makeln
  • Einbindung von Faxgeräten und Computern
  • Aufzeichnen von Verbindungsdaten

ISDN, VoIP oder Hybrid?

Die wichtigsten Telefonanlagen-Typen lassen sich in drei Kategorien aufteilen. Die erste Gruppe benötigt einen klassischen Telefonanschluss. Dabei werden immer seltener analoge Leitungen eingesetzt, im gewerblichen Bereich sind mittlerweile ISDN-Leitungen Standard. An zwei ISDN-Leitungen können per Telefonanlage bis zu acht Geräte angeschlossen werden, wobei nur jeweils zwei Gespräche aus dem Firmennetz heraus gleichzeitig geführt werden können.

Die neuste Entwicklung ist die Übertragung von Telefongesprächen über das Internet anstelle von einer klassischen Telefonleitung. Für das sogenannte „Voice over IP“ (VoIP) benötigt man keine Telefonleitungen mehr, sondern nur einen (vergleichsweise schnellen) Internetanschluss. Zur internen Kommunikation dient das firmeneigene Intranet. Die modernste Variante des VoIP ist die Cloud-Telefonie. Dafür wird fast keine Hardware mehr im Büro benötigt, Cloud-Anbieter offerieren virtuelle, Software-basiere Telefonanlagen an.

In die dritte Kategorie fallen Hybridanlagen. Sie verbinden die Vorteile eine ISDN-Anlage (Zuverlässigkeit, Sprachqualität) mit denen der VoIP-Technologie, die kostengünstig sowie leicht skalierbar ist und mit vielen Zusatzfunktionen ausgestattet werden kann.

Eine typische Konfiguration einer modernen Hybridanlage könnte so aussehen:

Konfiguration Hybrid-Telefonanlage
Konfiguration Hybrid-Telefonanlage [Quelle: www.qbt-beratung.de | Aroundoffice]
Fachfirmen für Telefonanlagen in Ihrer Region.
Wir finden passende Fachfirmen für Sie.

Welche Telefonanlage eignet sich für wen?

Wer bislang noch keine Telefonanlage besitzt und wer hauptsächlich auf die Kosten guckt, der kommt an einer Cloud-Telefonanlage kaum vorbei. Anbieter wie Skype stellen Grundfunktionen für kleine Büros bereit, Cloud-Services wie nFon, Sipgate und Vodafon bieten Lösungen für Unternehmen von bis zu 100.000 Mitarbeitern.

  Tipp

Für sehr kleine Büros bieten sich Internetrouter an, die gleichzeitig als eine kleine VoIP-Telefonanlage fungieren.

Wer nur über einen langsamen Internetanschluss verfügt oder ein hohes Sicherheitsbedürfnis hat, für den sind Cloud-Lösungen nicht geeignet. Hier bietet sich eine klassische ISDN-Telefonanlage an. Wird sie mit VoIP-Technik kombiniert, lassen sich die Vorteile beider Technologien ausschöpfen.

Wer bereits eine ISDN-Telefonanlage besitzt, aber Funktionen aufrüsten oder weitere Mitarbeiter-Plätze hinzufügen möchte, der sollte über eine Hybridanlage nachdenken. Das ist in der Regel kostengünstiger, als eine neue ISDN-Anlage zu kaufen.

Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Telefonanlagen auf einen Blick:
  ISDN Hybrid Cloud
Sprachqualität hoch gut schwankend
Zuverlässigkeit hoch gut schwankend
Hardware-Kosten hoch mittel sehr gering
Datensicherheit relativ hoch gut gefährdet
Erweiterbarkeit mittel, teuer gut, günstig sehr gut, günstig
Start-up-Kosten hoch mittel gering
Betriebskosten gering mittel mittel
Zusatzfunktionen einige viele sehr viele
Anforderung an Internetanschluss Inhalt mittel hoch

Telefonanlagen im Test

Die Fachzeitschrift Connect empfiehlt für kleine Unternehmen VoIP-taugliche DSL Router in Kombinationen mit den dazugehörigen Telefonen. Im einem Test schnitten die Fritzboxen von AVM und das AVM Fritzfon M2 gut ab. Die Tester lobten besonders die Funktionsvielfalt und die gute Klangqualität, fanden die Steuerung über die Fritzbox aber teilweise umständlich.

Das Magazin Facts hat in einer Spezialausgabe Telefonanlagen für mittelgroße Unternehmen unter die Lupe genommen und kürte das Samsung OfficeServ 7100 zum Sieger. Die ISDN-Telefonanlage kann bis zu 32 Nebenstellen bedienen und fiel besonders durch ihr gutes Preis-Leistungsverhältnis auf.

Fazit

Ob Neueinrichtung oder Erweiterung, die Optionen für eine Telefonanlage sind vielfältig. Ohne eine genaue Bedarfsplanung eines Fachmannes ist eine sinnvolle Investition unmöglich. Über Aroundoffice erhalten Sie unverbindlich und kostenlos drei Angebote von Fachleuten in Ihrer Nähe, damit Sie in Ruhe die richtige Entscheidung für eine Telefonanlage treffen können.