Diese Vorteile bieten Telefonanlagen
© Aroundoffice
Telefonanlagen (kurz TK-Anlagen oder TK-Systeme) sind Vermittlungsstellen, die Endgeräte wie Telefon, Fax und PC untereinander und mit dem öffentlichen Telefonnetz verbinden. Nicht nur in Unternehmen, auch im privaten Bereich haben sich Telefonanlagen inzwischen durchgesetzt. Die Gründe: Sie ermöglichen kostenlose interne Gespräche und die optimale Ausnutzung von kostenpflichtigen Amtsanschlüssen. Darüber hinaus verfügen viele Telefonanlagen über zusätzliche Funktionen, z. B. Halten und Weiterleiten von Telefongesprächen, Anrufbeantworter sowie interne Kurzwahlen oder Durchwahlen.
Diese Arten von Telefonanlagen gibt es
- ISDN-Telefonanlagen zeichnen sich durch Ausfallsicherheit und gute Sprachqualität aus. Je nach Anschlussart bieten diese TK-Systeme einen D-Kanal zum Auf-/Abbau der Verbindung und 2 bis 30 Leitungen (B-Kanäle), auf denen parallel telefoniert, gefaxt und gemailt werden kann. Um eine ISDN-Telefonanlage nutzen zu können, benötigen Sie einen ISDN-Anschluss, ein Netzabschlussgerät (NTBA bzw. NTPM) und ISDN-fähige Endgeräte. Diese Telefonanlagen eignen sich überwiegend für den privaten Bereich oder kleine und mittelständische Unternehmen wie Arztpraxen und Kanzleien.
- VoIP-Telefonanlagen ermöglichen das Telefonieren über das Internet. Das IP-Telefon wird über einen Router (Netzwerkgerät) oder Switch (Verteiler) direkt mit dem lokalen Netz (LAN) verbunden. Dadurch sparen Sie Telefon-, Administrations- und Infrastruktur-Kosten. Diese Art von TK-Anlage findet sowohl in kleinen als auch in mittelständischen und großen Unternehmen Anwendung.
- Hybrid-Telefonanlagen verbinden digitale, analoge und IP-Telefonie. Diese TK-Anlagen können also an das klassische ISDN-Telefonnetz angeschlossen und gleichzeitig über das IP-Protokoll sowohl für die interne als auch für die externe Kommunikation genutzt werden. Sie verfügen über eine gute Sprachqualität und bieten zahlreiche Funktionen. Hybrid-Telefonanlagen sind die optimale Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen.
- Virtuelle Telefonanlagen sind die moderne Alternative zu klassischen Telefonanlagen. Sie werden im Rechenzentrum eines spezialisierten Anbieters betrieben und über das Internet bereitgestellt. Sie benötigen lediglich einen DSL- oder ADSL-Anschluss und IP-Telefone. Daraus ergeben sich folgende Vorteile: Hardware, Installation und Wartung entfallen; neue Nebenstellen lassen sich schnell und einfach über die Web-Oberfläche einrichten. Virtuelle Telefonanlagen kommen vor allem in Unternehmen zum Einsatz, die mehrere Standorte besitzen, flexibel bei der Anzahl der Nebenstellen sein müssen und Außendienstmitarbeiter beschäftigen.
Mit Aroundoffice Telefonanlagen finden und sparen
Sie möchten eine Telefonanlage kaufen, leasen oder mieten und suchen noch einen passenden Anbieter? Sie möchten ganz bequem von zu Hause aus Angebote für TK-Anlagen vergleichen? Dann nutzen Sie den kostenlosen und unverbindlichen Service von Aroundoffice: Wir vermitteln Ihnen bis zu drei qualifizierte Anbieter für Telefonanlagen in Ihrer Region.