Erfrischt durch den Arbeitstag

So finden Sie den passenden Wasserspender für Ihr Büro

Antonia Rupnow
7. September 2020

Wasserspender bieten vielfältige Erfrischung im Büro – ob mit kaltem, heißem oder mit Kohlensäure versetztem Wasser. Damit Sie die richtige Wahl für Ihr Unternehmen treffen, führen wir Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Fragen: Wir stellen Ihnen verschiedene Trinkwasserspender zur Miete und zum Kauf vor, geben Ihnen Tipps, was Sie bei der Wasserauswahl sowie bei der Reinigung beachten sollten und bieten eine erste Kostenübersicht.

Warum einen Wasserspender im Büro aufstellen?

Das Bereitstellen von kostenfreiem Wasser für die Mitarbeiter kann einen positiven Effekt auf das Betriebsklima haben. Denn Wasserspender sind leicht in der Handhabung und erinnern Ihre Mitarbeiter automatisch daran, ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen. Dadurch fühlen Sie sich fit und gesund. Zugleich muss eine regelmäßige Reinigung und Wartung gewährleistet werden. Weitere Vor- und Nachteile sind:

Vorteile Nachteile
  Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter erhöhen   Regelmäßige Wartung und Reinigung, um Keimentwicklung und damit Gesundheitsrisiken zu vermeiden
  Ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit – v. a. im Sommer essenziell   Bei einem Wasserspender mit Gallonen: Lagerplatz für Reservegallonen
  Keine Ansammlung von Pfandflaschen   Bei einem Wasserspender mit Gallonen: Gallonen häufig auswechseln
  Keine Getränkekästen, die transportiert oder verstaut werden müssten    Bei einem leitungsgebundenen Wasserspender: höhere Wasserrechnung
  Getränke für Gäste, z. B. Kunden immer griffbereit  
   Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen stärken  
  umweltschonend

Zwei Betriebsarten im Vergleich

Welches Modell für Ihr Unternehmen infrage kommt, hängt von Ihrem Bedarf, dem gewünschten Standort und der Verwendung ab. Zudem hat die Betriebsart einen Einfluss auf den Standort des Wasserspenders. Unterschieden wird zwischen zwei Betriebssystemen: die leitungsgebundenen Wasserspender und die Wasserspender mit Gallonen-System.

Wasserspender fürs Büro  

  Trinkwasserspender mit Gallonen-System

Wasserspender mit Gallonen-System sind dagegen flexibel aufstellbar, da sie nur einen Stromanschluss benötigen. Als Gallonen werden hier Wassertanks mit mehreren Litern Wasser bezeichnet. In der Regel kommen hier große Wasserflaschen zum Einsatz, die standardmäßig ein Volumen von fünf Gallonen (das sind umgerechnet 18,9 Liter) haben.

Vorteile Nachteile
  geringer Wartungsaufwand   kann nur abhängig von Wasseranschluss aufgestellt werden
  kein Auswechseln der Gallonen   höhere Anschaffungs- und Installationskosten
  kein zusätzlicher Stauraum notwendig   keine Mineral- oder Heilwässer möglich

  Leitungsgebundene Wasserspender

Leitungsgebundene Wasserspender, auch Tafelwasseranlagen genannt, benötigen neben einem Stromanschluss auch einen Wasseranschluss. Das Leitungswasser wird vor der Bereitstellung enteist und entkalkt.

Vorteile Nachteile
  unabhängig von einem Wasseranschluss   Vorrat an Wassergallonen erforderlich
  Sie können Mineral- oder Heilwässer anbieten   höhere Kosten für Wasser
  Installation schnell und einfach     Aufwand durch ständiges Wechseln der Tanks

Wo möchten Sie den Wasserspender aufstellen?

Je nachdem, wo Sie den Wasserspender im Büro aufstellen, haben Sie verschiedene Formate an Wasserspendern zur Auswahl:

  Auf- und Untertischgeräte

Auftisch-WasserspenderAuf- und Untertischgeräte brauchen in der Regel einen Wasseranschluss und machen sich besonders gut in Büroküchen. Die Auftischgeräte sind oftmals nicht größer als Kaffeemaschinen und unterscheiden sich auch im Design nicht von modernen Kaffeevollautomaten.

Einbau-Wasserspender BüroEinbau-Wasserspender sind zweiteilig und werden eingebaut. Sie bestehen aus einem Wasseraufbereiter, der unter der Arbeitsplatte verschwindet, und einer Zapfleiste, die ähnlich einem Wasserhahn oberhalb angebracht wird. Sie eignen sich dann, wenn die Theke oder Arbeitsplatte klein bemessen ist.

  Standwasserspender

Stand-Wasserspender

Stand-Wasserspender, die über Gallonen versorgt werden, können Sie flexibel auf Fluren, in Meeting- oder Büroräumen in Ihrer Firma aufstellen – sie benötigen nur eine Steckdose. Diese Varianten eignen sich auch gut für Wartezimmer und Kaufhäuser, da der Wasserverbrauch hier geringer ist.

 ​​ Tipp der Redaktion
Erwarten Sie eine hohe Frequenz an Ihrem neuen Wasserspender, könnte ein leitungsgebundener Wasserspender die bessere Lösung sein. So sparen Sie sich das häufige Auswechseln der leeren Gallonen.

Wie soll das Wasser sein?

Bei den Tafelwasseranlagen wird das Wasser aus dem Hahn genutzt und aufbereitet. Je nach Modell des Wasserspenders haben Sie die Wahl zwischen ungekühltem, gekühltem, stillem oder mit Kohlensäure versetztes Wasser. Mittlerweile bieten die meisten Geräte auch eine Kombination aus kaltem und Sprudelwasser an. Einige Geräte sind mit weiteren Extras ausgestattet: Hier haben Sie die Wahl, ob die CO2-Intensität still, medium oder spritzig sein soll. Einige Wasserspender sind sogar in der Lage, Wasser auf 90 Grad zu erhitzen, sodass sie auch als Wasserkocher verwendet werden können.

Bei einem Wasserspender mit Gallonen-System können Sie zwischen verschiedenen Wassersorten direkt vom Hersteller wählen, zum Beispiel Quell-, Mineral-, Heil- oder Tafelwasser. Auch diese Trinkwasserspender können über eine Kühlfunktion verfügen, teurere Geräte bereiten auch heißes oder mit Kohlensäure versetztes Wasser zu.

  Der Infocooler von Revos: Präsentieren und Durststillen

Dass Wasserspender auch werbewirksam sein können, beweist der „Infocooler“ von Revos. Im Eingangsbereich Ihrer Firma oder auf Messen übernimmt er gleich zwei Funktionen: Neben der Versorgung mit Wasser informiert er Interessierte über einen Monitor und Flyer, die auf den integrierten Ablageflächen positioniert werden können. Der Kaufpreis liegt bei ca. 2.000 Euro.

Fachfirmen für Wasserspender?
Wir finden regionale Fachfirmen für Sie.

Hygiene und Reinigung: Mindern Sie das Risiko!

Werden Wasserspender nicht regelmäßig gereinigt, entstehen Keime. Diese können ein Gesundheitsrisiko darstellen. Die Reinigung des Gehäuses und der Ablageflächen sollte deshalb mehrmals in der Woche vorgenommen werden. Die Reinigung von Filtern und Ausgüssen übernimmt oft der Hersteller selbst im halbjährlichen Rhythmus.

Stellen Sie Wasserspender mit Tank möglichst in trockenen Räumen fern von Heizquellen und direkter Sonneneinstrahlung auf. Denn eine hohe Umgebungstemperatur kann zur Vermehrung von Bakterien im Wasser beitragen.  Auch die Gallonen sollten deshalb spätestens alle 14 Tage gewechselt werden. 
Entscheiden Sie sich für einen leitungsgebundenen Wasserspender, sollte dieser ein elektronisches Filtersystem haben.

Um zu verhindern, dass durch eine verunreinigte Zapfanlage Bakterien in das Wasser gelangen, empfiehlt das Bundesamt für Risikobewertung Geräte ohne einen frei zugänglichen Zapfhahn.

  Die Wartung der Wasserspender

Neben der Reinigung empfiehlt sich, die Wasserspender viermal im Jahr warten zu lassen – wenn nicht anders vom Hersteller empfohlen. Einige Firmen bieten zudem einen Wasserspender-Service  inklusive Reinigung und Wartung an.

  Achtung

Je seltener ein Wasserspender benutzt wird, desto größer ist die Gefahr, dass sich Keime im Wasser sammeln. Achten Sie bei Wassertanks auf die empfohlene Standzeit!

Wasserspender Büro
Wasserspender im Büro erinnern Ihre Mitarbeiter daran, ausreichend am Tag zu trinken´.

Kosten & Preise für einen Wasserspender

  Kaufen oder mieten?

Um sich den Wartungs- und Beschaffungsaufwand bei Wasserspendern mit Gallonen zu erleichtern, empfiehlt sich hier die Miete: Wartung und Gallonen-Lieferung frei Haus sind im Mietvertrag häufig inklusive. Eine generelle Aussage kann an dieser Stelle jedoch nicht gegeben werden, da sich die Serviceleistungen sowie die Kosten und Preise der Wasserspender-Firmen stark unterscheiden. So bieten einige mit dem Kauf auch einen Wartungsvertrag an.

  Miete (Monat/Gerät)* Kaufpreis*

Wasserspender mit Gallonen-System

ab 9 € ab 500 €
leitungsgebundener Wasserspender ab 20 € ab 1.000 €
* Preise sind Richtwerte und dienen zur Orientierung.

  Wasserkosten

Ab zehn Personen im Unternehmen und dem täglichen Gebrauch des Wasserspenders kann sich auch der Kauf leitungsgebundener Wasserspender lohnen. Die Anschaffungskosten sind hier höher, dafür sparen Sie auf längerer Sicht bei den Wasserkosten. Denn heruntergerechnet auf den Liter-Verbrauch sind Tafelwasseranlagen günstiger:

  Wasserkosten* pro Liter
Wasserspender mit Gallonen-System 0,5 €/l
leitungsgebundener Wasserspender 0,04 €/l
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
  Unsere Empfehlung:
Achten Sie beim Vergleich mehrerer Anbieter nicht nur auf die Qualität des Wasserspenders, sondern auch auf die Zusatzleistungen des Unternehmens.

Wasserspender finden und sparen

Mit Aroundoffice können Sie einfach und schnell drei Angebote von Wasserspender-Anbietern aus Ihrer Region einholen. Der Vergleich ermöglicht Ihnen die besten Konditionen für Ihr Unternehmen. Nehmen Sie sich drei Minuten Zeit und füllen Sie unseren Fragebogen aus, damit wir Ihnen die passenden Anbieter heraussuchen können. Unser Service ist für Sie unverbindlich und kostenlos* . Sagt Ihnen keines der Angebote zu, entstehen für Sie keine Verpflichtungen.