Achtung!

Wasserspender gebraucht kaufen

Der Kauf eines gebrauchten Wasserspenders kann eine günstige Alternative sein, um Kosten zu sparen. Lesen Sie bei uns, worauf Sie vor allem bei der Hygiene achten sollten, denn bei gebrauchten Wasserspendern kommt es anders als bei normalen Elektrogeräten noch mehr auf die Wartung an: Keime und Verkalkungen sind nicht unüblich.

Schnäppchen als Gesundheitsrisiko

Die Vorteile beim Gebrauchtkauf von Wasserspendern liegen auf der Hand: Die Anschaffungskosten liegen durchschnittlich bei 30 Prozent des Originalpreises. Doch gerade bei dieser Investition sollte man sich nicht von Schnäppchen verführen lassen. Ein gebrauchter und gegebenenfalls nicht sachgemäß gewarteter und gereinigter Wasserspender stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.

Gebrauchte Wasserspender online kaufen

Auf den üblichen Online-Portalen für gebrauchte Waren findet man auch eine Auswahl an verschiedenen Wasserspendern: leitungsgebundene Spender, Wasserspender ohne Wasseranschluss und zahlreiches Zubehör wie Gallonen oder Ersatzteile. Die Beschreibungen sind alle ähnlich: gebraucht, aber gut gepflegt und erhalten. Da es sich jedoch nicht um irgendein Elektrogerät handelt, sondern um eine Vorrichtung, die mitunter 100 Menschen am Tag mit frischem und reinem Wasser versorgen soll, ist hier Vorsicht geboten.

Checkliste Icon

Lassen Sie sich das Wartungs- und Reinigungsprotokoll zeigen. Hat der Besitzer einen Service-Vertrag mit einem Händler abgeschlossen, sollte jede professionelle Wartung dokumentiert sein. So stellen Sie sicher, dass der Wasserspender regelmäßig auf hygienische Sauberkeit überprüft wurde.

Lupe Icon

Machen Sie sich vor Ort selbst ein Bild. Oft erkennt man schon auf den ersten Blick grobe Verschmutzungen oder Verkalkungen. Ein Wasserspender, der einer äußerlichen Prüfung nicht standhält, wird in aller Regel auch im Inneren keinen gepflegten Zustand aufweisen.

Werkzeug Icon

Prüfen Sie, ob noch Ersatzteile erhältlich sind und versuchen Sie abzuschätzen, welche zusätzlichen Kosten sich bei einem Austausch ergeben würden. Bei manchen Modellen müssen die wasserführenden Teile ohnehin regelmäßig gewechselt werden. So können Sie den gebrauchten Spender mit neuen, hygienisch unbedenklichen Teilen ausstatten.

Lesen Sie bei uns, wie wichtig Hygiene bei Wasserspendern ist und was Sie dafür tun können.

Gebrauchte Wasserspender vom Fachhändler

Einen gebrauchten Wasserspender können Sie auch direkt beim Fachmann erwerben. Bei vielen Anbietern kann man Wasserspender mieten oder leasen. Kommt das Modell nach der Nutzung gebraucht zurück zum Hersteller, wird es zunächst einer gründlichen Wartung und Reinigung unterzogen, bevor es erneut zur Miete oder zum Kauf angeboten wird. Diese gebrauchten, aber rundum geprüften und erneuerten Modelle werden zu günstigen Preisen angeboten und besitzen in den meisten Fällen noch eine Händlergarantie. So kann auch bei einem gebrauchten Modell ein Servicevertrag abgeschlossen werden, der fortführende Wartungsarbeiten beinhaltet.

Fachfirmen für Wasserspender?
Wir finden regionale Fachfirmen für Sie.

Preise von gebrauchten Wasserspendern

Sparschwein IconGebrauchte Wasserspender werden um 50 bis 70 Prozent günstiger angeboten als neue Modelle. Einfache Spender ohne Wasseranschluss findet man im Internet schon ab 50 Euro, leitungsgebundene Wasserspender ab circa 700 Euro. Alter und Zustand der Anlagen sind ausschlaggebend für den Preis. Folgende Faktoren beeinflussen außerdem den Kaufpreis einer gebrauchten Anlage:

  • Dauer und Frequenz der Nutzung
  • Wasserspender-Modell (Gallonen oder leitungsgebunden)
  • Funktionen und Ausstattung

Alternativen: mieten oder leasen

Sparschwein IconEine weitere Alternative ist das Mieten oder Leasen von Wasserspendern. Wenn Sie das Produkt nur für kurze Zeit oder über die Sommermonate nutzen wollen, ist dies eine kostengünstige Möglichkeit. Viele Wasserspenderhersteller bieten unterschiedliche Mietverträge, oft gekoppelt mit Service- und Wartungsverträgen, zu unterschiedlichen Konditionen und Laufzeiten an.

Die Miete für einen Gallonen-Wasserspender mit einer 24-monatigen Vertragslaufzeit beträgt ca. 15 Euro im Monat.

Alle Informationen und Preise zum Thema Wasserspender mieten & leasen finden Sie hier.

Fachhändler finden: Eine Anschaffung, die sich lohnt

Gerade leitungsgebundene Wasserspender sind eine Investition, die sich schnell amortisieren kann. Die Wirtschaftlichkeit des Spenders sollte auf Basis der Nutzungssituation und -frequenz mit dem Preis abgewogen werden. Oft macht der Kauf eines neuen Wasserspenders mehr Sinn, als zusätzliche Reparaturkosten in ein gebrauchtes Objekt zu investieren oder über einen langen Zeitraum Mietgebühren zu zahlen. Aroundoffice hilft Ihnen gerne dabei, den richtigen Wasserspender-Anbieter in Ihrer Region zu finden. Machen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich den Vergleich und finden das passende Angebot!