Erfrischung auf Knopfdruck

Getränkespender oder Getränkeautomat? Funktionen & Preise im Vergleich

Undine Tackmann
28. September 2020
Das Wichtigste in kürze:
  • Getränkespender eignen sich für Säfte, Milch, Kaffee oder andere Getränke. Sie werden häufig am Buffet oder in Kantinen aufgestellt.
  • Getränkeautomaten können mit verschiedenen Kühlgetränken, aber auch Snacks befüllt werden. Sie können beliebig aufgestellt werden.
  • Getränkespender können Sie schon günstig erwerben. Getränkeautomaten werden häufig gemietet. Der monatliche Betrag variiert je nach Anbieter und Gerät.

Getränkespender und Getränkeautomaten sind praktisch. Auf Knopfdruck stellen sie Wasser, Säfte oder andere Getränke bereit. Vor allem im Büro ist ein Getränkeautomat nahezu unverzichtbar. Informieren Sie sich jetzt, welche Unterschiede es gibt und mit welchen Kosten Sie für beides rechnen können.

Getränkespender oder Getränkeautomat?

Beide Maschinen sorgen zwar für Erfrischung, doch ihre Funktionen und Einsatzmöglichkeiten sind verschieden:

  Getränkespender

Getränkespender sind beispielsweise häufig an Buffets oder bei Veranstaltungen zu finden. Der mehrere Liter fassende Tank wird ganz einfach über einen Zapfhahn bedient. Er wird auch als Saftdispenser oder Saftstation bezeichnet, wobei Sie in einen Getränkespender nahezu jedes beliebige Getränk einfüllen können.

  Getränkeautomat

Im Gegensatz dazu handelt es sich bei einem Getränkeautomaten um einen gekühlten Schrank, der verschiedene Flaschen- und Dosengetränke ausgibt. Getränkeautomaten sind häufig an öffentlichen Plätzen aufgestellt und kommen auch als Kombination mit einem Snackautomaten vor. Sie bieten sich vor allem für Getränken an, welche gekühlt werden müssen.

Getränkespender: Für jedes Getränk das passende Gefäß

Es gibt verschiedene Arten von Getränkespendern. Diese unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer Bedienung und ihres Einsatzgebiets, funktionieren jedoch grundlegend nach dem gleichen Prinzip

  Verschiedene Getränkespender im Überblick:

Saftdispenser

Ein Saftdispenser besteht aus einer Kanne, die auf einer Zapf- und Kühleinheit sitzt. Das Fassungsvermögen dieses Getränkespenders reicht von 4 bis zu etwa 20 Litern bei gastronomischen Dispensern. Die Spender sind einzeln, aber auch in Verbindung mit weiteren Getränketanks erhältlich.

Wie es der Name schon sagt, werden sie vorrangig für Säfte verwendet. Prinzipiell können sie aber mit nahezu allen Kaltgetränken befüllt werden. Zudem gibt es Geräte, die mit einem Erhitzungsmechanismus ausgestattet sind und sich somit auch für die Ausgabe heißer Getränke eignen.

Grafik Milchspender

Milchspender

Ein Milchspender unterscheidet sich von einem Saftdispenser lediglich im verwendeten Material des Getränkebehälters. Edelstahl erfüllt im Gegensatz zu Kunststoff die erhöhten Hygieneanforderungen bei der Aufbewahrung von Milch. Optional können Sie auch einen Milchdispenser mit integrierten Kühlakkus wählen.

Grafik Getränkespender mit Wasseranschluss

Getränkespender mit Wasseranschluss

In Mensen und Kantinen sind Getränkespender zu finden, die mit einem Wasseranschlussverbunden sind. Sie bieten in der Regel verschiedene Getränke an, darunter Wasser, Säfte und diverse Limonaden.

Ein Filter, in der Regel ein Aktivkohlefilter, reinigt das Leitungswasser. Zudem sind im Gerät Sirupkartuschen installiert, welche sich nachfüllen lassen. Das Mischverhältnis von Wasser und Sirup ist individuell einstellbar. Optional versetzt der Getränkespender über einen CO2-Zylinder das Getränk mit Kohlensäure.

Zapfsäule

Bei einer Zapfsäule ist der Hahn nicht direkt am Gefäß, sondern an einem Schlauch angebracht. Dadurch ist das Einschenken von Getränken in einem größeren Umkreis um den Getränkespender möglich. Sie werden häufig in Bars eingesetzt.

Spirituosenspender

Zu den Getränkespendern gehören auch Spirituosenspender. Dabei wird das gewünschte Getränk einfach in den Spender eingehangen. Die Apparaturen ermöglichen ein dosiertes Eingießen kleiner Mengen Flüssigkeit. Daher unterscheidet sich der Zapfhahn im Hinblick auf die Durchflussmenge von dem eines regulären Getränkespenders. Spirituosenspender sind praktisch für Events, aber auch für eine hauseigene Bar.

   Voraussetzungen

Es gibt sowohl netzgebundene als auch ohne Strom betriebene Spender. Getränkeautomaten sind prinzipiell immer strombetrieben. Getränkespender hingegen können optional mit Strom versorgt werden. Wünschen Sie einen  Getränkespender für kühle Getränke, können Sie als Alternative ein Modell mit integrierten Kühlakkus oder einem Eisfach wählen. Beides ist funktioniert ohne Strom und kühlt die Getränke für einige Stunden. 

   Hygiene und Reinigung

An die Hygiene von Getränkespendern sind hohe Anforderungen gestellt. Bei vielen Dispensern besteht der Flüssigkeitsbehälter aus Polycarbonat oder ähnlichen Kunststoffen und ist deshalb spülmaschinengeeignet. Milchspender allerdings bestehen aus Edelstahl, was eine manuelle Reinigung erfordert. Bei der Reinigung des Gefäßes per Hand ist darauf zu achten, dass der Innenraum regelmäßig und unmittelbar nach der Nutzung mit warmem Wasser abgespült und direkt im Anschluss trocken gewischt wird. Auf chemische Reinigungsmittel ist zu verzichten, weil schon kleine Rückstände am Material gesundheitsschädlich sein können. Zusätzlich sind etwa zwei bis dreimal pro Woche die Dichtungen und der Zapfhahn zu säubern. Während des Betriebs sollten Sie zudem auf eine saubere Umgebung des Getränkespenders achten. 

   Zu erwartende Preise

Je nach Modell, Fassungsvermögen und Ausstattung variieren die Preise für Getränkespender stark. Ein einfacher Saftdispenser aus PVC kostet sie demzufolge weniger als ein kompakter Milchspender aus Edelstahl und mit Kühlfunktion. In unserer Tabelle haben wir einige Preisbeispiele für Sie zusammen getragen:

Name Merkmale Preis*

 

Getränkespender aus Edelstahl 

 

 - circa 10 Liter Fassungsvermögen

- rostfreier Edelstahl

 - ohne elektrische Beheizung 

circa 110 Euro
 Saftdispenser 

- circa 5 Liter Fassungsvermögen

- spülmaschinenfester Kunststoffbehälter

- Abtropfgitter

circa 170 Euro
Milchspender gekühlt

- circa 6 Liter Fassungsvermögen

- Kühlfunktion

 - rostfreier Edelstahl

circa 240 Euro
* Durchschnittspreis aus drei verschiedenen Angeboten  
Hand drückt auf KNopf am Getränkeautomaten
Hand drückt auf KNopf am Getränkeautomaten
Sie suchen Getränkespender für Ihr Büro?
Finden Sie jetzt die passende Fachfirma dafür!

Getränkeautomaten: Große Auswahl fürs Büro

Mit einem Getränkeautomaten können Sie verschiedene Getränke gekühlt oder ungekühlt anbieten. Der Automat wird meist von einem externen Dienstleister vermietet und am gewünschten Ort aufgestellt. Den Automaten regelmäßig aufzufüllen und eventuelle Reparaturen zu übernehmen, ist Aufgabe des Vermieters. 

   Angebotsauwahl

Häufig wird ein Teil es Angebots vom Vermieter zuvor festgelegt. Je nach Vertrag kann der Kunde aber auch einige Produkte selbst bestimmen. Neben gängigen Limonaden und Erfrischungen können das ggf. auch Süßigkeiten, Snacks, warme Getränke oder kleine Speisen sein. 

  Kein Alkoh​​​​​​​o​​​​​​​l​​​​​​​ ​​​​​​​a​​​​​​​n​​​​​​​ ​​​​​​​G​​​​​​​e​​​​​​​t​​​​​​​r​​​​​​​ä​​​​​​​n​​​​​​​k​​​​​​​e​​​​​​​a​​​​​​​u​​​​​​​t​​​​​​​o​​​​​​​m​​​​​​​a​​​​​​​t​​​​​​​en                                  
Getränkeautomaten bieten ausschließlich alkoholfreie Getränke an. Da die Zahlung über Münzen erfolgt, können auch Minderjährige das Gerät bedienen. Aus diesem Grund ist in Deutschland der Verkauf von Alkohol durch Getränkeautomaten nicht erlaubt.   

   Bezahlformen

Anders als bei Getränkespendern sind die Produkte eines Getränkeautomatens meist kostenpflichtig. Dazu lassen sich verschiedene Bezahlformen installieren. Bei öffentlichen Automaten wird in der Regel mit Bargeld oder Kreditkarten bezahlt. Möchten Sie einen Getränkeautomaten fürs Büro mieten, können Ihre Mitarbeiter auch über ein individuelles Kartensystem bezahlen.

Hand bedient Getränkeautomat und hält dabei ein Handy in der Hand
An Getränkeautomaten fürs Büro kann auch über Mitarbeiterkarten oder das Handy bezahlt werden.

   Voraussetzungen

Getränkeautomaten sind meist stromgebunden und können im Regelfall mit haushaltsüblichem Strom betrieben werden. Achten Sie jedoch darauf, dass der Automat einige Zentimeter von Wänden oder anderen Gegenständen entfernt steht, um eine Überhitzung zu vermeiden. Sind Sie sich unsicher, ob Ihr Modell für Ihre Steckdose geeignet ist, fragen Sie sicherheitshalber bei einem Elektriker oder Ihrem Getränkeautomat-Vermieter nach.

  Hygiene und Reinigung

In der Regel sichert der Vermieter des Automats auch die Sauberkeit. Das heißt, er überprüft Mindesthaltbarkeitsdaten der Prudkte und wischt den Getränkeautomaten regelmäßig aus. Zusätzlich dazu ist es empfehlenswert, die Bedienflächen, Scheiben und Warenausgaben regelmäßig zu reinigen.   

    Zu erwartende Kosten

 Für Getränkeautomaten fallen im Normalfall Mietkosten an, da sich ein Kauf einer solchen Maschine finanziell in den seltensten Fällen lohnt. Wie hoch die Kosten im Detail sind, hängt von den Funktionen, der Leistung und Ausstattung des Geräts ab. Auch Extrawünsche, wie eine bestimmte Warenfüllung, können den monatlichen Mietpreis erhöhen. Um Ihnen einen ersten Einblick zu verschaffen, haben wir ein Mietmodell für Sie aufgeschlüsselt:

Name Merkmale Preis pro Monat
Sielaff FS 2020 bei CA/MA/TEC Automaten-Service GmbH & Co. KG

- Kombieautomat für Snacks und Kaltgetränke

- Standgerät

- Isolierverglasung  

- inkl. Wartung und technischem Support 

125,00 Euro*
* Monatlicher Mietpreis bei 60 Monaten Vertragslaufzeit 

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Getränkespender und -autmaten punkten mit einem vielfältigen Angebot an Erfrischungen. Um einer Lebensmittelverschwendung vorzubeugen, überlegen Sie vorher genau, welche Getränke Ihre Mitarbeiter wünschen und worauf Sie verzichten können.

Für einen einfachen Wasserspender brauchen Sie beispielsweise keinen ganzen Getränkeautomat mieten. Lassen Sie sich im Idealfall von einer Fachfirma beraten, denn manche bieten sogar ein auf Ihren Wünschen zugeschnittenes Angebot bzw. Gerät an. Mit unserem Online-Fragebogen finden Sie passende Fachfirmen aus Ihrer Umgebung und können so ganz unverbindlich und kostenlos* mehrere Angebote vergleichen.