Worauf muss ich beim Kauf achten?
Wasserspender bieten viele Vorteile: Sie vereinfachen die Planung der Wasserversorgung von Kunden oder Mitarbeitern, bedienen verschiedene Geschmäcker und sind eine wirtschaftliche Alternative zum Kauf einzelner Wasserflaschen. Wasserspender stehen in verschiedenen Modellen und Größen zur Auswahl.
Beim Kauf von Wasserspendern spielen viele Faktoren eine Rolle.
- Zweck: In welchem Umfeld soll das Gerät stehen?
- Volumen: Wie viele Menschen sollen täglich mit Wasser versorgt werden?
- Variationen: Welche Art von Getränken möchten Sie mit dem Wasserspender zubereiten?
Für Büros und große Firmen kommen andere Modelle infrage als für Privathaushalte. In der folgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Eigenschaften von leitungsgebundenen Wasserspendern – sogenannten Tafelwasseranlagen – und nicht-leitungsgebundenen Geräten, sogenannten Watercoolern.
leitungsgebundene Wasserspender | nicht-leitungsgebundene Wasserspender |
---|---|
hygienisches Wasser durch geschlossenes System und Filter | flexibel einsetzbar, auch ohne Wasseranschluss |
kein zusätzlicher Plastikabfall | kann mit verschiedenen Wassersorten befüllt werden |
kein Zeit- und Kostenaufwand für den Kauf von Nachfüllflaschen | kostengünstig in der Anschaffung, jedoch teurer im Unterhalt, kürzere Lebensdauer |
kein Heben von schweren Flaschen, weil kein Austausch von Flaschen notwendig ist | auch an weniger frequentierten Standorten rentabel |
Wasserspender: Kosten und Preise
Die Preise von Wasserspendern hängen vom Hersteller, den Funktionen, der Größe und dem Material ab, aus dem der Wasserspender gefertigt ist. Bei den hier angegebenen Preisen handelt es sich um Richtwerte. Die Preise im Handel können abweichen.
ohne Kühlung, mit Kohlensäurefunktion:
mit Kohlensäurefunktion und Kühlung:
mit Heißwasserfunktion:
ab 800 €
ab 900 €
ab 1.700 €
mit Kühlfunktion
mit Heißwasserfunktion:
Auftisch-Wasserspender:
ab 100 €
ab 150 €
ab 30 €
Tafelwasserspender sind in der Regel teurer als Gallonen-Spender, haben jedoch auch eine längere Lebensdauer. Wer einen Wasserspender kauft, sollte in seiner Kalkulation nicht die Betriebskosten vergessen. Diese unterscheiden sich je nach Modell und Wasserspenderart.
Betriebskosten von Wasserspendern
Die Betriebskosten eines Wasserspenders setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen: Kosten für die Befüllung, Stromkosten für den Betrieb des Wasserspenders und Kosten für Pflege und Wartung.
Im Unterhalt sind Tafelwasserspender, also leitungsgebundene Anlagen, am günstigsten. Watercooler sind etwas teuer, da das Wasser in Gallonen ständig nachgekauft werden muss. Wer sich für günstige Wasserarten entscheidet, kann jedoch auch mit dem Watercooler Geld sparen.
Rechenbeispiel: Unterhalt und Betrieb
Die genauen Betriebskosten unterscheiden sich je nach Größe des Wasserspenders und Art der Benutzung. Im folgenden Rechenbeispiel finden Sie die Kosten und Preise für typische Büro-Wasserspender.
Kosten | Watercooler | Festwasseranschluss |
---|---|---|
Wasserkosten | ca. 1.000 € | ca. 4 € |
Strom | ca. 50 € | ca. 50 € |
Wartung und Pflege | ca. 200 € | ca. 400 € |
Zusätzliche Kosten entstehen für die Kohlensäureflaschen, Ersatzteile und eventuelles Zubehör.
Wasserspender gebraucht kaufen
Wasserspender können auch gebraucht gekauft werden. Auf Online-Plattformen finden sich sowohl Gallonen-Wasserspender als auch Tafelwasserspender. Die Preise variieren und werden von folgenden Faktoren beeinflusst:
- Dauer der Nutzung
- Zustand des Geräts
- Modell: Gallonen- oder Tafelwasserspender
- Funktionen des Geräts
Auch der Verkaufsort hat Einfluss auf den Preis. Achten Sie darauf, dass der Wasserspender hygienisch einwandfrei, das heißt ordnungsgemäß gepflegt, und gewartet ist. Vor Inbetriebnahme empfiehlt sich eine gründliche Reinigung und Desinfektion der gesamten Anlage. Wasserführende Teile sollten ausgetauscht werden.
Preise von gebrauchten Wasserspendern: Leitungsgebundene Wasserspender sind bereits ab ca. 800 Euro erhältlich. Watercooler stehen sogar schon ab 10 Euro (Verhandlungsbasis) zum Verkauf.
Alternative: Wasserspender mieten
Falls Sie nur vorrübergehend einen Wasserspender benötigen, ist das Anmieten eines Wasserspenders eine weitere Option. Viele Wasserspender-Vermieter bieten Ihnen ein Rundum-sorglos-Paket: Sie liefern den Wasserspender nicht nur an und nehmen ihn in Betrieb. Sie übernehmen auch die regelmäßige technische Überprüfung und Wartung des Geräts und holen es bei Kündigung des Mietverhältnisses wieder ab.
Mietpreis: Watercooler, 24 Monate Vertragslaufzeit: ab 15 Euro monatlich.
Interessant für Unternehmen: Die Kosten für das Anmieten und den Kauf von Wasserspendern sind als Betriebskosten steuerlich absetzbar.
Anbieter von Wasserspendern finden
Interessieren Sie sich für den Kauf eines Wasserspenders? Dann profitieren Sie von Aroundoffice: Wir vermitteln Ihnen kostenlos und unverbindlich bis zu drei Angebote von Wasserspender-Anbietern aus Ihrer Nähe.