Trinkwasser aus dem Hahn

Leitungsgebundene Trinkwasseranlagen - Funktionen & Kosten

Undine Tackmann
29. September 2020
Das Wichtigste in kürze:
  • Leitungsgebundene Trinkwasseranlagen beziehen das Wasser direkt vom Festanschuss.
  • Sie sind vor allem geeignet für große Firmen mit vielen Mitarbeitern.
  • Sie können leitungsgebundene Wasserspender mieten oder käuflich erwerben. Die Preise variieren je nach Hersteller, Modell und Angebot.

Leitungsgebundene Trinkwasseranlagen sind im Vergleich zu Wasserspendern mit Gallonen wirtschaftlicher und hygienischer. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt und wie leitungsgebundene Wasserspender funktionieren. Informieren Sie sich außerdem über zu erwartende Preise und Kosten.

Wie funktionieren leitungsgebundene Wasserspender?

Wasserspender sind im Büro unverzichtbar. Sie ermöglichen Ihren Mitarbeitern einen einfachen Zugang zu frischem, hygienisch sauberen Trinkwasser. Ein leitungsgebundener Trinkwasserspender ist praktisch und einfach zu benutzen. Er wird direkt an die Wasserleitung angeschlossen und filtert das Wasser, sodass es unbedenklich getrunken werden kann.

Grafik leitungsgebundene Trinkwasseranlage

 

Theoretisch sind Aufbau und Funktion eines leitungsgebundenen Wasserspenders ziemlich einfach. Das Gerät wird beispielsweise mit einem kleinen Schlauch direkt am Festwasseranschluss montiert. Welcher Wasseranschluss im Detail erforderlich ist, hängt vom gewählten Modell ab.

Bevor das Wasser ins Trinkglas fließt, durchläuft es verschiedene Filtersysteme, sodass es hygienisch sauber und trinkfertig aus dem Wasserspender herauskommt. Optional kann ein integrierter CO2-Filter oder ein Kühlssystem das Wasser mit Kohlensäure versetzen oder kühlen.

Vielseitiges Wasserangebot

Mit einem leitungsgebundenen Wasserspender können Sie allerdings nicht nur stilles Wasser trinken. Sie verfügen, abhängig von Aufbau und System, über unterschiedliche Wasservariationen. Je nach Ausstattung können die Geräte folgende Wasserarten ausgeben:

  • gekühlt
  • sprudelnd
  • still
  • raumtemperiert
  • heiß

Häufig wird für die Zubereitung von heißem Wasser jedoch ein anderes Gerät verwendet. Haben Sie beispielsweise einen Kaffeevollautomaten, bieten moderne Geräte auch eine Warm- oder Heißwasserfunktion an.

Mann sitzt am Schreibtisch, liest Dokumente und trink Wasser dabei.
Unterstützen Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter mit einem vielfältigen Wasserangebot.

Wasserspender Hygiene

Da sich in der Regel mehrere Personen am Wasserspender bedienen, sollten die Hygiene- und Reinigungsmaßnahmen streng eingehalten werden. Schon wenige Keime oder Bakterien können dafür sorgen, dass Personen krank werden und beispielsweise einen Magen-Darm-Infekt erleiden. Da im Gegensatz zu Wasserspendern mit Gallonen eine leitungsgebundene Trinkwasseranlage direkt ans Festwasser angeschlossen wird, muss das Wasser zuvor gefiltert werden. In der Regel arbeiten moderne Trinkwasseranlagen mit einem Drei-Filter-System:

  Aktivkohlefilter

Zuerst fließt das Wasser durch einen Aktivkohlefilter. Dieser entfernt Verschmutzungen, die sich im Leitungswasser befinden. Wichtige Mineralstoffe werden dabei nicht herausgefiltert und bleiben bis zum Schluss im Wasser enthalten.

  UV-Licht

Als zweite Filterinstanz verwenden viele Anbieter für leitungsgebundene Wasserspender eine besondere UV-Technologie. Diese entfernt die im Wasser befindlichen Viren und Bakterien.

  Silberbeschichtung

Zuletzt wird das Wasser erneut gefiltert, sobald es aus dem Spender ins Glas fließt. Eine auf Silber basierende Schutzschicht wehrt die letzten Keime ab und sorgt für unbedenklichen Trinkgenuss.

  Wartung

Natürlich halten all diese Filtersysteme nicht ewig. Deswegen sollte das Gerät in regelmäßigen Abständen gewartet werden. In der Regel führt die Wartung der Trinkwasseranlage ein Fachbetrieb durch.

  Reinigungsprogramme

Zudem verfügen moderne leitungsgebundene Trinkwasseranlagen über ein im System programmiertes Reinigungsprogramm. Dieses sollte unbedingt den Gebrauchsanweisungen entsprechend durchgeführt werden. Zusätzlich dazu sollten Sie auf eine hygienisch saubere Umgebung achten.

Fachfirmen für Wasserspender?
Wir finden regionale Fachfirmen für Sie.

Wasserspender leitungsgebunden versus Wasserspender mit Gallonen

Eine Alternative zu Wasserspendern mit Festwasseranschluss sind Spender mit Tanksystemen. Beide Systeme haben ihr Vor- und Nachteile. So sind Wasserspender mit Gallonen in der Anschaffung und Installation meist einfacher. Leitungsgebundene Wasserspender hingegen machen langfristig betrachtet weniger Arbeit. In unserer Tabelle haben wir beide Möglichkeiten für Sie gegenüber gestellt:

System Vorteile Nachteile
Leitungsgebundene Trinkwasseranlage

  geeignet für Büros mit vielen Mitarbeitern

  keine Lagerräume notwendig

  meist hygienischer durch automatische Reinigungsprogramme

  Anschluss und Wartung durch externe Fachfirma nötig

  auf Wasseranschluss angewiesen

Trinkspender mit Tank

  einfache Anschaffung und Installation

  flexibel aufstellbar

  geringere hygienische Anforderungen

  Lagermöglichkeit für Tanks notwendig

  Tanks müssen regelmäßig ausgetauscht werden

Zu erwartende Kosten & Preise

  Kosten für den Kauf

Im Vergleich zu einer einfachen Trinkwasseranlage mit Tank sind die Anschaffungskosten für eine leitungsgebundene Trinkwasseranlage ziemlich hoch. Die Kaufkosten variieren dabei je nach Gerät, Hersteller und Angebot. Lassen Sie sich idealweise vorher von einem Fachbetrieb beraten. Um Ihnen einen ersten Kosteneindruck zu verschaffen, haben wir ein Angebot für Sie genauer aufgeschlüsselt:

Gerät Merkmale Kosten*
BRITA Wasserbar yource pro top

- Wasserbar

- 1 Filter P 3000 S

- 1 CO2-Zylinder a 425 g

- Kühl- und Sprudelaggregat

- Installationsset + Anleitung zur Installation

rund 974 Euro
 

- zzgl. Installation

rund 1.265 Euro
* inkl. MwSt., inkl. Versand, Stand: 09.2020

  Kosten für die Miete

Je nachdem wie viele Mitarbeiter mit Wasser versorgt werden sollen, benötigen Sie mehrere Trinkwasseranlagen. In diesem Fall lohnt es sich, die Geräte zu mieten oder zu leasen. Genau wie beim Kauf variieren die Kosten dabei je nach Gerät, Hersteller und Angebot.

  Nebenkosten

Zu den Anschaffungskosten kommen noch Ausgaben für den täglichen Verbrauch und die Betriebskosten für das Gerät hinzu. Bei einem Mietmodell kann je nach der Vertrag die Wartung des Wasserspenders inklusive sein, ansonsten fallen auch hier zusätzliche Kosten an. Lassen Sie sich im Zweifelsfall unterschiedliche Angebote verschiedener Hersteller unterbreiten. So können Sie eine optimale Trinkwasserversorgung zum idealen Preis erhalten.

  Kostenersparnis pro Liter

Langfristig betrachtet sind leitungsgebundene Wasserspender eine sehr günstige Möglichkeit, um gefiltertes Trinkwasser anzubieten. Auch, wenn die Investitionskosten zu Beginn höher ausfallen, ist das Trinkwasser auf einen Liter gerechnet viel günstiger als bei Trinkspendern mit Gallonen und damit eine lohnenswerte Investition.

Wasserspender Kosten
Preis pro Wassergallone  circa 18 Euro / 18 L*
Kosten für Leitungswasser im Schnitt 0,2 Cent / L
Ersparnis pro Liter 0,80 Cent pro Liter
* Durchschnittspreis aus drei verschiedenen Angeboten.

Auch bei einem niedrigen Wasserverbrauch sparen die Systeme gegenüber der Wasserversorgung mit Flaschen Geld ein. Durch die unkomplizierte Versorgung werden auch logistische Abläufe rund um die Bestellung oder die Lagerung der Getränke vereinfacht. Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich* bis zu drei Angebote an und finden Sie so das passende Trinkwassersystem für Ihr Büro.