Flexibel einsetzbar

Wasserspender ohne Wasseranschluss – Vorteile, Wartung und Kosten

Antonia Rupnow
8. September 2020

Wasserspender mit Tank können unabhängig von einem Wasseranschluss eingesetzt und somit flexibel im Unternehmen aufgestellt werden. Die Wasserspender werden mit Gallonen versorgt, die in verschiedenen Größen mit unterschiedlichen Wassersorten erhältlich sind. Damit sind Sie unabhängig von der Wasserqualität Ihres lokalen Wasserversorgers. Aroundoffice informiert Sie über Vorteile, Wartung und Kosten von Wasserspendern ohne Wasseranschluss.

Flexibel ohne Leitungsanschluss

Grundsätzlich wird zwischen zwei Wasserspender-Modellen unterschieden: leitungsgebundenen Wasserspendern und Wasserspendern ohne Wasseranschluss. Diese sogenannten Watercooler sind mit einem Wassertank bzw. einer Gallone ausgestattet. Sie müssen lediglich an eine Steckdose angeschlossen werden, damit die Kühlung funktioniert. Das macht sie flexibel; das Wechseln der Gallonen bedeutet aber auch Zeitaufwand.

  Vor- und Nachteile

Vorteile Nachteile
  flexibel einsetzbar und leicht zu transportieren   Vorrat an Wassergallonen erforderlich
  geringere Anschaffungskosten   höhere Kosten für Wasser
  unterschiedliche Wasserarten   Aufwand durch ständiges Wechseln der Tanks
  niedrige Wartungskosten  

Funktionen und Einsatzgebiete

Typische Einsatzgebiete für Wasserspender ohne Wasseranschluss sind Wartebereiche in Arztpraxen, Geschäfte und Büroräume. In der Regel handelt es sich dabei um Standwasserspender, die an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen und die Verbraucher mit gekühltem oder raumtemperiertem Wasser versorgen.

Aufbau eines Wasserspenders mit Gallone

Wasserspenders mit wechselbaren Gallonen bestehen aus zwei Teilen: dem Spender selbst, auch Watercooler genannt, und dem flaschenförmigen Tank. Die Gallone oder Flasche wird mit der Öffnung nach unten auf der Oberseite des Wasserspenders angebracht und durch einen Mechanismus automatisch geöffnet, sobald sie eingerastet ist. Im Spender selbst befinden sich dann eine Heizanlage, die Kühltechnik und CO2-Kartusche. So kann eine bestimmte Menge des Wassers erhitzt oder gekühlt werden und steht den Verbrauchern über einfache Zapfhähne zur Verfügung.

Aufbau eines Stand-Wasserspenders mit Tank

Wasserspender ohne Wasseranschluss Aufbau

Volumen von Wassergallonen

Wasserspender ohne Wasseranschluss Gallone

Das Wort Gallone kommt aus dem Englischen (gallon) und bezeichnet eine amerikanische Volumenmaßeinheit. Wie es der Name schon verrät, verwendet man auch in Deutschland für Wasserspender mit wechselbaren Gallonen die Volumenangabe in Gallonen. Die gängigen Größen für Wasserspender sind fünf und drei Gallonen. Ins deutsche System übertragen bedeutet das:  

  • 1 Liter = 0,2642 Gallonen

  • 1 Gallone = 3,785 Liter

Gallone 1 3 5
Liter 3,785

11,4

18,9

Wasserqualität und Sortiment

Wasser aus Gallonen-Spendern besitzt oft eine bessere Qualität als Wasser aus der Leitung. Das verwendete Wasser wird unter hygienischen und sterilen Bedingungen abgefüllt und gelangt direkt zum Verbraucher – ohne den langen Weg durch Rohrleitungen. Jedoch ist der gesamte Aufwand in der Herstellung, Abfüllung und beim Transport aus ökologischer Sicht bedenklich.

Das Wasser aus den Gallonen kann je nach Gerät zusätzlich gekühlt, erhitzt oder mit Kohlensäure angereichert werden. Je nach Anbieter und Marke können Sie unterschiedliche Arten von Wasser mit dem Wasserspender konsumieren:

Mineralwasser für WasserspenderMineralwasser: Mineralwasser wird aus unterirdischen Quellen wie dem Grundwasser entnommen, und muss ohne zusätzliche Aufbereitung einen bestimmten Reinheitsgrad besitzen. Es ist eine amtliche Anerkennung der Quelle nachzuweisen und bestimmte Grenzwerte von Inhaltsstoffen dürfen nicht überschritten werden.

Quellwasser für WasserspenderQuellwasser: Quellwasser wird direkt vor Ort an der Quelle abgefüllt. Es kommt meist aus schadstoffgeschützten, unterirdischen Wasserreservoiren und wurde auf seinem Weg dorthin auf natürliche Weise gefiltert und mit Mineralstoffen angereichert.

Tafelwasser für WasserspenderTafelwasser: Die Erzeugung von Tafelwasser geschieht auf künstliche Weise, indem Leitungswasser zunächst gefiltert und anschließend mit Mineralstoffen oder Kohlensäure versetzt wird. So treten keine geschmacklichen Verfälschungen auf.

Osmosewasser für WasserspenderOsmosewasser: Hierbei handelt es sich um sogenanntes Reinstwasser, das in der Natur in dieser Form nicht vorkommt. Das Wasser wird aufwendig mithilfe einer Membran gefiltert, enthärtet und entkalkt. Alle unnötigen Zusatzstoffe sowie Schadstoffe werden bis zu 99 Prozent entfernt.

Fachfirmen für Wasserspender?
Wir finden regionale Fachfirmen für Sie.

Hygiene und Reinigung

Alle Trinkwasserspender sollten regelmäßig gereinigt werden, um Gesundheitsrisiken von vornherein auszuschließen. Die Maßnahmen sind abhängig von Typ und Aufbau des Spenders. Edelstahl- oder Kunststoffwassertanks beispielsweise müssen regelmäßig desinfiziert werden. Bei Wassertanks mit sogenannten Water-Trails sind die einzelnen Innenteile komplett auszuwechseln. Zusätzlich sollten Sie Zapfhähne und Bedienelemente täglich desinfizieren, um die Verbreitung von Keimen zu unterbinden.

  Regelmäßige Wartung

Neben der Reinigung müssen Wasserspender regelmäßig gewartet werden. Bei vielen Herstellern ist ein Wasserspender-Service bereits im Miet- oder Kaufpreis inbegriffen.

  Standort des Wasserspenders

Um aus hygienischer und sicherheitstechnischer Sicht keine Probleme zu bekommen, sollte man bei der Auswahl des Aufstellungsorts einige Regeln beachten:

Hinweise zum Standort von Wasserspendern

  • nicht im Freien oder im direkten Sonnenlicht aufstellen
  • nicht vor Heizungen aufstellen (mindestens 20 cm Abstand)
  • nicht an Fluchtwegen aufstellen
  • nicht in direkter Nähe zu Sanitäranlagen aufstellen
  • nicht in unmittelbarer Nähe zu Müllsammelstellen und Abfalleimern aufstellen.

Wasserspender mit Gallone Standort

Was kosten Wasserspender?

Wasserspender ohne Wasseranschluss können Sie kaufen oder mieten: Günstige Wasserspender sind ab 100 Euro erhältlich, für hochwertige Anlagen sollte man circa 800 Euro investieren.

Die Kosten für die Wassergallonen unterscheiden sich je nach Verbrauch. Im Durchschnitt kostet der Liter einer Gallone zwischen 40 und 50 Cent. Bei einer regelmäßigen Nutzung von zehn Personen belaufen sich die monatlichen Ausgaben für die Wassergallonen auf ca. 80 Euro. Für Wartung und Reinigung der Anlage müssen zusätzlich circa 20 Euro im Monat berechnet werden.

  Auf Wirtschaftlichkeit prüfen

Die Anschaffungskosten für Wasserspender mit Gallonen-System sind in der Regel günstiger als der für Festwasseranlagen. Die höheren Betriebs- und Verbrauchskosten, die vor allem durch die Preise für die Wassergallonen entstehen, müssen jedoch immer mit berücksichtigt werden. Daher sollten Sie vor dem Kauf eines Wasserspenders die Wirtschaftlichkeit dessen für Ihr Unternehmen prüfen.

Den richtigen Anbieter finden
Lassen Sie sich vor der Anschaffung eines Wasserspenders von Fachfirmen beraten. Auf Aroundoffice vermitteln wir Ihnen kostenlos und unverbindlich* bis zu drei unserer geprüften Wasserspender-Firmen. Diese werden Ihnen Angebote unterbreiten, die Sie miteinander vergleichen können. Füllen Sie dazu einfach unser Online-Formular aus und starten Sie noch heute mit der Planung der Wasserspender für Ihr Unternehmen!