Reinigung von Wasserspendern
Wasserspender stellen rund um die Uhr frisches Trinkwasser bereit. Doch eine regelmäßige Reinigung und Hygiene ist unerlässlich, da sich andernfalls Mikroorganismen in den Leitungen, im Wasser sowie in den Zapfvorrichtungen vermehren und zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können.
Die wichtigsten Reinigungsmaßnahmen
Mehrmals in der Woche: Reinigen Sie das Gehäuse und die Außenteile mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Leeren Sie den Tropfenfänger. Je höher die Nutzungsfrequenz des Wasserspenders ist, desto häufiger sollte man das Gehäuse reinigen.
Wöchentlich: Reinigen Sie den Tropfenfänger mit heißem Wasser oder in der Spülmaschine. Desinfizieren Sie den Wasserauslass und weitere wasserführende Geräteteile.
Halbjährlich: Bei leitungsgebundenen Wasserspendern steht ein halbjährlicher Austausch der Wasserfilter an. Bei wenig genutzten Spendern genügt eventuell ein jährlicher Austausch. Je nach Gerät sollte außerdem eine vollständige Desinfektion erfolgen.
Jährlich: Je nach Hersteller ist eine regelmäßige vollständige Wartung und Reinigung Teil des Kaufvertrags. Dabei tauscht das Fachpersonal des Vertreibers alle nötigen wasserführenden Teile aus und führt eine komplette Desinfektion durch.
Bitte vermeiden Sie, den Auslasshahn mit der Hand zu berühren – so schränken Sie die Ausbreitung von Keimen in den Leitungen ein.
Beachten Sie...
Diese Richtlinien sollen Ihnen zur Orientierung dienen. Halten Sie sich in erster Linie an die Herstellerangaben, welche speziellen Reinigungsmaßnahmen für Ihr Wasserspender-Modell erforderlich sind. Nur so können Sie sichergehen, Ihren Wasserspender immer sicher und keimfrei zu betreiben.
Filter und UV-Bestrahlung
Wasserspender, egal ob leitungsgebunden oder freistehend, sollten über Hygienefilter verfügen. Achten Sie auf den regelmäßigen Austausch der Filter.
Zudem gibt es Modelle mit eingebauter UV-Bestrahlung. Die Kurzwellenbestrahlung mit UV-Licht zerstört schädliche Mikroorganismen, ohne den Geschmack des Wassers zu verändern. Dieser Vorgang geschieht innerhalb von Sekunden, sodass das Wasser direkt am Auslasshahn desinfiziert wird.
Worauf Sie beim Kauf - ob online oder beim regionalen Händler - achten sollten, erfahren Sie in unserem Artikel zu Test- und Qualitätskriterien von Wasserspendern.
Besonderheiten bei nicht leitungsgebundenen Wasserspendern
Nicht leitungsgebundene Wasserspender, auch unter der Bezeichnung Watercooler zu finden, sind nicht fest mit einer Wasserleitung verbunden und werden mit austauschbaren Wasserflaschen bestückt. In der Regel kommen hier große Wasserflaschen zum Einsatz, die standardmäßig ein Volumen von fünf Gallonen (das sind umgerechnet 18,9 Liter) haben. Flaschen dieser Größe werden häufig auch selbst als Gallone bezeichnet.
Da sich in stehendem Wasser Keime bilden können, muss eine noch nicht vollständig geleerte Gallone nach zwei bis drei Wochen gegen eine frische ausgetauscht werden. Wichtig hierbei: Waschen Sie sich vor dem Flaschenwechsel immer gründlich die Hände! Benetzen Sie Flaschenhals und -dorn vor dem Einsetzen außerdem mit einem geeigneten Desinfektionsmittel.
Der Wasserspender sollte nie ohne Flasche stehengelassen werden. Lassen Sie die leere Flasche so lange im Gerät, bis Sie einen Ersatz haben und die alte Flasche durch eine neue austauschen können.
Tipp der Redaktion
Lagern Sie Flaschen, die nicht sofort gebraucht werden, an einem kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Benutzen Sie das Wasser nie nach Ablauf des aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatums.
Hygiene und Stellplatz von Wasserspendern
Für einen sicheren und sauberen Betrieb des Wasserspenders spielt neben der regelmäßigen Reinigung auch der richtige Stellplatz eine Rolle. Platzieren Sie das Gerät aus Hygienegründen nicht:
- neben einer Heizung oder einer anderen Wärmequelle
- neben einem Mülleimer oder neben Sanitäreinrichtungen
- neben Fenstern oder Türen
- im Freien
Wurde der Wasserspender einige Tage nicht benutzt, sollten Sie drei bis vier Liter ablassen, bevor Sie Wasser zum Trinken entnehmen.
Behalten Sie den Überblick!
Dokumentieren Sie in einem Reinigungs- und Wartungsplan alle durchzuführenden Maßnahmen und notieren Sie das jeweilige Datum der Reinigung und Desinfektion.
Finden Sie den passenden Wasserspender-Anbieter
Sind Sie auf der Suche nach einem Wasserspender? Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, wir haben den passenden Anbieter für Sie. Füllen Sie unseren Fragebogen aus und wir vermitteln Ihnen kostenlos und unverbindlich bis zu drei Anbieter aus Ihrer Region. Sie suchen sich einfach und bequem das passende Angebot aus.