Mehr als nur Leitungswasser

Tafelwasseranlagen - gefiltertes Trinkwasser auf Knopfdruck

Undine Tackmann
9. Oktober 2020
Das Wichtigste in Kürze
  • Durch eine Tafelwasseranlage können Sie Leitungswasser aufbereiten und als Trinkwasser anbieten.
  • Tafelwasseranlagen haben drei Filtersysteme, um Verunreinigungen, Bakterien und Keime aus dem Leitungswasser zu entfernen.

  • Die Kosten pro Liter Trinkwasser sind viel geringer als bei einer Trinkwasseranlage mit Gallonen.

Tafelwasseranlagen sind direkt an die Trinkwasserleitung angeschlossen und stellen gefiltertes Leitungswasser bereit. Vor allem für Büros sind leitungsgebundene Wasserspender eine kostengünstige Methode, um Trinkwasser für die Mitarbeiter anzubieten. Informieren Sie sich jetzt, wie diese funktionieren und welche Möglichkeiten Sie haben.

Tafelwasser versus Mineralwasser

Die Mineral- und Tafelwasserverordnung unterscheidet zwischen natürlichem Mineralwasser, Tafelwasser und Trinkwasser. Tafelwasser unterscheidet sich von Mineralwasser in Herkunft und Inhaltsstoffen. Das bedeutet im Detail:

Natürliches Mineralwasser darf nur unter bestimmten Voraussetzungen als solches deklariert werden: Es muss einen unterirdischen Ursprung haben und noch am Quellort abgefüllt werden. Außerdem darf es keine zusätzlichen Mineralstoffe oder chemischen Zusätze enthalten.

Tafelwasser kann aus unterschiedlichen Quellen kommen. Die Grundsubstanz ist Trinkwasser oder natürliches Mineralwasser. Optional können weitere Substanzen wie Meerwasser, natürliches salzhaltiges Wasser oder Mineralsalze hinzugefügt werden. Obwohl Tafelwasser keiner amtlichen Anerkennung bedarf, müssen die Grenzwerte für chemische Stoffe, die in der Verordnung für Trinkwasser festgelegt sind, bei der Produktion eingehalten werden. Genaue Angaben zu Ihrem Leitungswasser erhalten Sie bei Ihrem regionalen Trinkwasserversorger.

  Sodawasser
Sogenanntes Sodawasser ist Tafelwasser, welches mindestens 570 mg Natriumhydrogencarbonat und Kohlendioxid pro Liter enthält. Die genauen Bestimmungen diesbezüglich finden Sie in dem Abschnitt drei der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung.
Wasserhahn aus dem Wasser läuft
Tafelwasser ist eigentlich nichts anderes als aufbereitetes Leitungswasser.

Funktionsweise

Obwohl Leitungswasser in Deutschland als recht sauber gilt, sollten Sie vor allem in öffentlichen Einrichtungen kein Risiko eingehen und ausschließlich gefiltertes Trinkwasser anbieten. Um das unberührte Leitungswasser in gereinigtes Trinkwasser umzuwandeln, sind in einer leitungsgebundenen Trinkwasseranlage drei Filtersysteme integriert:

  1. ein Aktivekohlefilter,
  2. ein UV-Licht-Filter und
  3. eine Silberbeschichtung.

Durch die verschiedenen Filtersysteme werden aus dem Leitungswasser Verschmutzungen, Viren, Bakterien und Keime entfernt. Wichtige Mineralstoffe bleiben dabei erhalten. Zusätzlich dazu gibt es Geräte, welche das Wasser kühlen oder mit Kohlensäure versetzen.

Grafik leitungsgebundene Trinkwasseranlage

Tafelwasseranlagen fürs Büro oder zu Hause

Tafelwasseranlage lassen sich flexibel installieren. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass Zugänge zur Wasserleitung und zum Stromanschluss für das Kühlaggregat gewährleistet sind. Somit ist eine Tafelwasseranlage nicht nur fürs Eigenheim praktisch. Auch wenn Sie Ihren Kunden oder Mitarbeitern im Büro oder Patienten in einer Arztpraxis kostenlos Wasser zur Verfügung stellen möchten, sind diese Anlagen eine lohnenswerte Alternative zu Wasserspendern mit Gallonen.

Frau sitzt am Schreibtisch mit Laptop, Wasserflasche und trinkt einen Schluck aus Glas.
Vor allem fürs Büro lohnt sich eine Tafelwasseranlage!

Verschiedene Modelle

Je nachdem, wie viel Platz Sie haben und wie Sie den Wasserspender integrieren möchten, können Sie zwischen drei unterschiedlichen Modellen das passende wählen:

  Standspender

Standspender eignen sich vor allem, wenn Sie viel Platz zur Verfügung haben. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen, wobei Sie hierbei auf eine angenehme Einfüllhöhe achten sollten.

  Auftischgeräte

Auftischgeräte werden auf einer Küchentheke, einem Schrank oder Tisch platziert. Prinzipiell funktionieren sie genauso wie Standgeräte. Allerdings sind sie viel kleiner und lassen sich damit unscheinbarer in den Raum integrieren.

  Einbauanlagen

Sie können die Tafelwasseranlage aber auch direkt als zweiten Wasserhahn an Ihr Waschbecken in der Küche anschließen. Bei dieser Variante haben Sie eine zweite Leitung, welche das gefilterte Trinkwasser führt. Bei modernsten Geräten können Sie sogar nur über einen Hahn Leitungswasser und gefiltertes Tafelwasser steuern.

  Unser Tipp:
Auch für den Privathaushalt werden Tafelwasseranlagen angeboten. Sie ersparen Ihnen das Tragen und Lagern von Getränkekisten und stellen auf Knopfdruck stilles oder mit Kohlensäure versetztes frisches Wasser bereit. Außerdem leisten Sie durch die eingesparte Fahrt zum Getränkemarkt und den Verzicht auf Plastikflaschen einen Beitrag zum Umweltschutz.

Kostenvorteil durch Tafelwasseranlagen

Obwohl die Anschaffungskosten für eine leitungsgebundene Tafelwasseranlage meist ziemlich hoch ausfallen, ist es eine lohnenswerte Investition. Denn über einen längeren Zeitraum betrachtet, sparen Sie auf den Liter gerechnet mehrere Cents. Hinzu kommt, dass Sie keine laufenden Kosten für die Zulieferung und Abholung der Gallonen einplanen müssen. Dieser enorme Kostenvorteil macht sich schon bei einem Büro mit 10 Personen bemerkbar:

Wasserspender Kosten 10 Personen

Zu erwartende Preise

Die Preise für Tafelwasseranlagen hängen vom gewählten Modell und dem Funktionsumfang ab. Die Anschaffungskosten sind jedoch höher als bei Wasserspendern mit Gallonen. Dafür fallen die Wartungskosten und der Literpreis niedriger aus. Sind Ihnen die Kaufkosten zu hoch, können Sie überlegen, ob Sie lieber eine Tafelwasseranlage mieten oder leasen.

Um Ihnen einen ersten Eindruck der Kosten zu vermitteln, haben wir zwei Beispielangebote für Sie aufgeschlüsselt. Den Einbau und den Anschluss an Ihre Trinkwasserleitung sollten Sie von einem Fachmann durchführen lassen.

Modell Merkmale Kosten*

SPRUDELUX Auftisch-Tafelwasseranlage Blue Diamond 3.0

- Auftischanlage

- optional mit Kohlensäure und Kühlfunktion

- integrierter Wasser-Stop

- inkl. Anschluss-Set

rund 850 Euro zzgl. Versandkosten

SPRUDELUX Untertisch-Trinkwassersystem RED Diamond

- Einbauanlage

- inkl. 3-Wege-Zusatzarmatur

- optional Kühlfunktion, Kohlensäure, kochendes Wasser

- inkl. CO2 Eigentumsflasche

- inkl. Anschluss-Set

rund 1.200 Euro zzgl. Versandkosten
* Preise sind Richtwerte und dienen zur Orientierung, Stand: 05.10.2020
Sind Sie interessiert an einer Tafelwasseranlage für Ihre Firma oder Ihren privaten Haushalt? Um das passende Gerät für Ihren Bedarf zu finden, lohnt sich eine Beratung durch eine Fachfirma. Füllen Sie dazu unseren kostenlosen und unverbindlichen* Online-Fragebogen aus. Anhand Ihrer Angaben können wir Ihnen bis zu drei passende Fachfirmen aus Ihrer Region empfehlen und Sie entspannt von zu Hause mehrere Angebote vergleichen.
Fachfirmen für Wasserspender?
Wir finden regionale Fachfirmen für Sie.