Beratung

Wasserspender Wartung

Für einen reibungslosen Betrieb und eine optimale Hygiene müssen Wasserspender regelmäßig gewartet werden: Wie oft und welche Teile eines Wasserspenders im Besonderen Sie reingien müssen, lesen Sie hier. Wir haben die wichtigsten Infos dazu für Sie zusammengefasst. Finden Sie mit uns außerdem den passenden Wasserspender-Anbieter

Unterschiedliche Wartungsanforderungen

Wasserspender mit Gallonen und leitungsgebundene Trinkwasserspender stellen unterschiedliche Anforderungen an die Wartung. Vor allem bei Wasserspendern mit einem Wassertank muss vom Nutzer selbst verstärkt auf die Reinigung und Hygiene geachtet werden, da sich bei unregelmäßiger Wartung Keime bilden können und der Wasserspender so zu einem Gesundheitsrisiko wird. Die Wartung muss also dem jeweiligen Gerätesystem angepasst werden.

Wartung eines Wasserspenders mit Tank

Neben einer professionellen Wartung können auch die Nutzer eines Wasserspenders einiges für die Hygiene tun:

Austausch, Kreislauf, Pfeile - Icon

Der wichtigste Handgriff bei der Wartung eines freistehenden Wasserspenders mit Tank ist der Wechsel der Gallonen. Entnehmen Sie die Tanks senkrecht und reinigen Sie die neue Gallone von außen, bevor Sie diese einsetzen. Einige Wartungsverträge beinhalten den Austausch der Wassertanks.

 Termin/Kalender (Icon)

Wassertanks eines Gallonen-Wasserspenders sollten spätestens nach zwei bis drei Wochen ausgetauscht werden. Im Zweifelsfall sollten Verwender hier auf die Empfehlungen des jeweiligen Anbieters achten. Der Austausch sollte auch dann vorgenommen werden, wenn der Tank noch nicht vollständig aufgebraucht ist.

 Wasserspender - Hände waschen

Waschen Sie sich vor der Entnahme der Gallone gründlich die Hände.

 Wasserspender-Tropfenfang reinigen

Reinigen Sie außerdem mindestens einmal pro Woche den Tropfenfang mit heißem Wasser oder am besten in der Spülmaschine.

 Wasserspender-Hygiene, Säuberung - Icon

Besprühen Sie den Auslasshahn täglich mit einem speziellen Hygienespray. 250 Milliliter des Sprays sind für rund zehn Euro direkt beim Anbieter oder im Fachhandel erhältlich.

Neben den Hygieneaspekten, die Verbraucher selbst durchführen können, sollte der Wasserspender viermal jährlich fachgerecht gewartet werden. Im Rahmen eines Wartungsvertrags wird das Innere des Wasserspenders gereinigt und gründlich desinfiziert. Die Wartung wird dann automatisch in den vorher im Vertrag festgelegten Intervallen durchgeführt. Wartungsverträge sind meistens Bestandteil eines Kaufvertrags oder bei der Miete oder dem Leasing eines Wasserspenders inbegriffen.

Wartung eines leitungsgebundenen Wasserspenders

Leitungsgebundene Wasserspender sind zwar besonders praktisch und wirtschaftlich, da sie im Verbrauch sehr günstig sind. Allerdings ist durch die kompliziertere Technik auch die Wartung schwieriger als bei Wasserspendern mit Tank.

Leitungsgebundene Wasserspender verfügen über einen komplizierten Aufbau

Hygienesystem eines leitungsgebundenen Wasserspenders

Fachfirmen für Wasserspender?
Wir finden regionale Fachfirmen für Sie.

Deshalb ist es ratsam, beim Kauf einen Wartungsvertrag mit dem jeweiligen Anbieter abzuschließen. Vor allem die wasserführenden Leitungen müssen gründlich gereinigt und die Filter ausgetauscht werden. Die Wartung sollte mindestens alle sechs Monate erfolgen und immer von Fachleuten durchgeführt werden. Da die Arbeitsschritte aufwendig sind, beinhaltet die Miete eines leitungsgebundenen Wasserspenders zumeist einen Wartungsvertrag. Kunden können so die Kosten, die auf sie zukommen, besser einschätzen. Bei Mietverträgen sind die Kosten für die Wartung sowie für Filter und Verbrauchsmaterial oft bereits im Mietpreis enthalten. In der Regel legt ein Wartungsvertrag folgende Arbeitsschritte fest:

UV-Filter, Wasser - IconAustausch der Filter und der UV-Beleuchtung


Schwamm IconReinigung aller Komponenten und Zubehörteile


Wasserdicht, Tropfen - IconÜberprüfung der einzelnen Teile auf Dichtheit


Lupe Suchen IconSicht- und Funktionsprüfung der einzelnen Komponenten


Checkliste IconAnfertigen eines Wartungsprotokolls


Oberflächen-Reinigung, putzenOberflächenreinigung des Geräts

Kosten von Wartungsverträgen

Je nach Anbieter und Anschaffungsart unterscheiden sich die Kosten für einen Wartungsvertrag. Wird ein Wasserspender geleast oder gemietet, sind die Wartungskosten meistens schon in den monatlichen Mietkosten enthalten. Beim Kauf kostet ein Servicevertrag je nach Anbieter und Wasserspender ab circa 30 Euro im Monat. Die Wartungsintervalle und Kosten sollten schriftlich im Vertrag festgesetzt sein. Achten Sie darauf, dass bei Wasserspendern mit Tanksystem auch der regelmäßige Austausch der Gallonen im Vertrag enthalten ist.

Wartungsvertrag nur mit dem richtigen Anbieter

Egal für welche Art von Wasserspender Sie sich entscheiden, ein Wartungsvertrag lohnt sich aus vielen Gründen: Die Wasserqualität Ihres Wasserspenders bleibt dauerhaft gut, die Wartung wird regelmäßig, zuverlässig und fachgerecht ausgeführt und eine gute Hygiene garantiert. Bei der Suche nach dem richtigen Anbieter in Ihrer Region hilft Ihnen Aroundoffice. Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich bis zu drei Angebote an.